Loading…
arrow_back View All Dates
Sunday, May 11
 

09:30 CEST

ANMELDUNG
Sunday May 11, 2025 09:30 - 10:00 CEST
Dozierende
avatar for Hanna Guggenberger

Hanna Guggenberger

Head of Events, CORRECTIV
Hanna Guggenbergers Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen und so Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu gestalten. Dabei interessiert sie sich besonders für die Klimakrise, denn im Master ihres Meteorologie-Studiums hat sie sich intensiv mit Klimawandel, Klimaschutz und dem gesellschaftlichen Bezug beschäftigt. Danach erarbeitete sie im Kontext der Klimawandel-Anpassung mit dem Wetterdienst in Madagaskar eine neue... Read More →
avatar for Katharina Finke

Katharina Finke

Programmleiterin Lokalkonferenz & Autorin, CORRECTIV- Recherchen für die Gesellschaft
Katharina Finke (*1985) ist Sachbuch-Autorin und freie Journalistin. Sie berichtet von verschiedenen Orten auf der Welt. Ihre Schwerpunkte sind Umwelt-, Frauen-, Gesellschaft- und Reisethemen. 

Sie arbeitet für Print- und Onlinemedien sowie deutschsprachiges Fernsehen. 2016... Read More →
Sunday May 11, 2025 09:30 - 10:00 CEST
Universität Erfurt: Gebäude KIZ(C21), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

09:30 CEST

ELEMENTARTEILCHEN – Wo zieht es dich hin?
Sunday May 11, 2025 09:30 - 14:45 CEST
Wir laden dich herzlich ein, unsere interaktiven MITMACHSTATIONEN zu besuchen. Vom selbstgebastelten LED-Anstecker bis zur konfrenzeigenen Lokalzeitungs-Bibliothek: Werde kreativ, vernetzte dich oder stöbere einfach!

Elementarteilchen 

An dieser Station ist deine Meinung gefragt. Nachdem du deinen eigenen Kronkorken-Magneten gebastelt hast, lass uns wissen, wie du folgende Frage beantworten würdest: “Wie können wir im Lokaljournalismus Themen finden, die für die Menschen vor Ort wirklich relevant sind?”

Du glaubst, dass wir relevante lokale Themen…
a) …mit Herz & Verstand finden, dann wähle den Korken mit dem Herzen-Sticker
b) …Chat GPT & Co finden, dann wähle den Korken mit dem KI-Sticker

Hinweis: Eine genaue Erklärung, wie du deinen Konkorken-Magneten bastelst, findest du auf unserem Plakat an der Station.

Sunday May 11, 2025 09:30 - 14:45 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

09:30 CEST

LICHTERWELT - Wie strahlst du?
Sunday May 11, 2025 09:30 - 14:45 CEST
Wir laden dich herzlich ein, unsere interaktiven MITMACHSTATIONEN zu besuchen. Vom selbstgebastelten LED-Anstecker bis zur konfrenzeigenen Lokalzeitungs-Bibliothek: Werde kreativ, vernetzte dich oder stöbere einfach!

Lichterwelt

An dieser Station kannst du deinen eigenen LED-Throwie basteln. Was ist ein LED-Throwie? Ein Leuchtobjekt, das aus einer Leuchtdiode, einer Batterie und einem Magneten besteht. Damit kannst du Licht auf die Konferenz bringen und dich zu unserer Impulsfrage positionieren: „Was braucht Lokaljournalismus jetzt?“
  • Liebe → wähle das rote Lämpchen
  • Vernetzung → wähle das weiße Lämpchen 
  • Innovation → wähle das gelbe Lämpchen
  • Verantwortung → wähle das grüne Lämpchen
  • Etwas ganz anderes, fragt mich! → wähle das  blaue Lämpchen 
Hinweis: Eine genaue Erklärung, wie du deinen LED-Throwie bastelst, findest du auf unserem Plakat an der Station.
Sunday May 11, 2025 09:30 - 14:45 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

09:30 CEST

LOKALZEITUNGSBIBLIOTHEK
Sunday May 11, 2025 09:30 - 14:45 CEST
Wir laden dich herzlich ein, unsere interaktiven MITMACHSTATIONEN zu besuchen. Vom selbstgebastelten LED-Anstecker bis zur konfrenzeigenen Lokalzeitungs-Bibliothek: Werde kreativ, vernetzte dich oder stöbere einfach!

Lokalzeitungsbibliothek

In der Lokalzeitungsbibliothek sammeln wir Lokalzeitungen aus ganz Deutschland. Nimm dir gern einen Moment und blättere mal durch die Exemplare auf unserem Ausstellungstisch oder scanne einen der QR-Codes in unserer Sammlung. Am Ende der Veranstaltung kannst du dir eine Lokalzeitung deiner Wahl mitnehmen.

Du hast eine Lokalzeitung, die in der Bibliothek auf gar keinen Fall fehlen sollte? Dann bringe uns eine Ausgabe zur Konferenz mit oder schicke bis zum 30.04 eine Online-Ausgabe an: johanna.schwab@correctiv.org.

Hinweis: Eine genaue Erklärung, wie die Lokalzeitungsbibliothek funktioniert, findest du auf unserem Plakat an der Station.
Sunday May 11, 2025 09:30 - 14:45 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

09:30 CEST

VERNETZUNGSWAND – wo ist deine Redaktion verortet?
Sunday May 11, 2025 09:30 - 14:45 CEST
Wir laden dich herzlich ein, unsere interaktiven MITMACHSTATIONEN zu besuchen. Vom selbstgebastelten LED-Anstecker bis zur konfrenzeigenen Lokalzeitungs-Bibliothek: Werde kreativ, vernetzte dich oder stöbere einfach!

Vernetzungswand 

An dieser Station wollen wir wissen, aus welcher Redaktion du deinen Weg nach Erfurt gefunden hast. Markiere dafür deinen Arbeitsort mit einem Sticker auf unserer Karte.

Hinweis: Eine genaue Erklärung, wie die Vernetzungswand funktioniert, findest du auf unserem Plakat an der Station.
Sunday May 11, 2025 09:30 - 14:45 CEST
Universität Erfurt: Gebäude KIZ(C21), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

09:30 CEST

INFOSTAND
Sunday May 11, 2025 09:30 - 16:15 CEST
Am CORRECTIV Infostand findet ihr immer eine Ansprechperson!

Dort findet ihr Infos zum Thema Awareness, Unterstützung, um euch an der Uni zurecht zu finden, und auch Infos und Büchervon CORRECTIV.

Schaut jederzeit vorbei, wir freuen uns auf euch!

Weitere praktische Infos für eure Zeit auf der Konferenz, wie Lageplan, FAQs, Barrierefreiheit uvm. findet ihr auf der Vor-Ort-Webseite der Konferenz. Wir verlinken die Seite hier, sobald sie online ist.
Dozierende
avatar for Hanna Guggenberger

Hanna Guggenberger

Head of Events, CORRECTIV
Hanna Guggenbergers Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen und so Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu gestalten. Dabei interessiert sie sich besonders für die Klimakrise, denn im Master ihres Meteorologie-Studiums hat sie sich intensiv mit Klimawandel, Klimaschutz und dem gesellschaftlichen Bezug beschäftigt. Danach erarbeitete sie im Kontext der Klimawandel-Anpassung mit dem Wetterdienst in Madagaskar eine neue... Read More →
Sunday May 11, 2025 09:30 - 16:15 CEST
Universität Erfurt: Gebäude KIZ(C21), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

10:00 CEST

BEGRÜSSUNG & INTERAKTIVER AUFTAKT: Neue Ansätze & Forderungen an den Lokaljournalismus
Sunday May 11, 2025 10:00 - 11:00 CEST
Auch am zweiten Tag starten wir gemeinsam in die Konferenz. Und das lustig und ernst zugleich: Alle Teilnehmenden hatten zuvor einen Tag Zeit, um in Form von Memes Wünsche und Forderungen an den Lokaljournalismus auszudrücken. In dieser Session schauen wir uns die Ergebnisse an und kommen dazu ins Gespräch. Auf dem Podium werden drei Personen diskutieren, die ganz unterschiedliche Verbindungen in den Lokaljournalismus mitbringen, kritisch sind und gleichzeitig nach Lösungen für einen positiven Wandel suchen.

Hinweis: Die Memes und diese Podiumsdiskussion bilden die Grundlage, um später am Tag um 14:45 Uhr  in einer Meet-Up-Session zehn Forderungen an den Lokaljournalismus zu entwickeln: https://correctivlokalkonferenz2025.sched.com/editor/schedule?sort=type&order=asc&id=caa1cb7c73a2ba017c90a3c226a7d0b3#edit
Moderators
avatar for Jonathan Sachse

Jonathan Sachse

Leiter CORRECTIV.Lokal, CORRECTIV- Recherchen für die Gesellschaft
Jonathan Sachse ist Gründungsmitglied von CORRECTIV und war dort als Reporter an zahlreichen Recherchen beteiligt. Im Jahr 2020 übernahm er die Leitung von CORRECTIV.Lokal, einem Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus. Zu seinen Kernthemen zählen Recherchen im Lokalen, ganz... Read More →
Dozierende
avatar for Tobias Hauswurz

Tobias Hauswurz

Community-Manager (CORRECTIV.StartHub, beabee), CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft
Tobias Hauswurz ist Community-Manager beim CORRECTIV-Projekt beabee und hat als solcher eine Community of Practice für unabhängige Lokalmedien mit aufgebaut. Mit dem CORRECTIV.StartHub organisiert er jetzt Austauschformate für Mediengründerinnen und -Gründer, entwickelt Lern... Read More →
avatar for Jutta Rinas

Jutta Rinas

Redakteurin, Hannoverschen Allgemeine
avatar for Ella Schindler

Ella Schindler

Co-Vorsitzende, Neue Deutsche Medienmacher*innen
In der Ukraine aufgewachsen, kam Ella Schindler im Alter von 16 Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland. Sie studierte Sozialpädagogik und arbeitete anschließend mit Menschen mit Behinderung in England. Zurück in Deutschland gelang ihr über das Volontariat der Einstieg in den... Read More →
Sunday May 11, 2025 10:00 - 11:00 CEST
Universität Erfurt: Gebäude KIZ(C21), Hörsaal 1 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

11:00 CEST

PAUSE
Sunday May 11, 2025 11:00 - 11:30 CEST
Sunday May 11, 2025 11:00 - 11:30 CEST

11:30 CEST

Das Schweigen nach nicht-öffentlichen Prozessen brechen: Eine investigative Lokalrecherche in einem sexuellen Missbrauchsfall
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Zwischen einem großem Polizeieinsatz und einem Prozess kann viel Zeit vergehen. Findet die Verhandlung, wie häufig bei Sexualdelikten, unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, fließen nur wenige Informationen an die Presse.

Ilja Regier (Mindener Tageblatt) beschreibt, wie die eigentliche Recherche bei einem solchen Fall erst nach einem Urteil begann. Ein Jugendleiter eines Schützenvereins wurde nach Missbrauchsfällen, unter anderem im Vereinsheim, zu einer Haftstrafe verurteilt. Die zentrale Frage für ihn danach war: Welche Rolle spielte der Vorstand, der von den Taten zum Teil gewusst hat und der sich später – möglicherweise auch aufgrund der Recherche – selbst vor Gericht verantworten musste?
In der Session geht es darum, wie man an nicht-öffentliche Details kommt und wen man dafür kontaktieren kann. Weitere Punkte sind auch, wie man einen langen Atem beweist und Schweigende irgendwann zum Sprechen bringt.

Dozierende
avatar for Ilja Regier

Ilja Regier

Redakteur, Mindener Tagblatt
Ilja Regier hat bereits in Russland, Ukraine, Belarus, Polen sowie der Republik Moldau recherchiert und schrieb dazu für unterschiedliche Medien. Er hatte erst vor, Auslandskorrespondent zu werden. Inzwischen fühlt er sich im "Lokalen" wohler. Seit drei Jahren arbeitet er als Redakteur... Read More →
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.10 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

11:30 CEST

7 Vorschläge für einen zeitgemäßen Lokalljournalismus, der nicht nur auf Klickzahlen & Conversionrates setzt
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Dozierende
avatar for Henning Rasche

Henning Rasche

Leitender Redakteur, Rheinische Post
Henning Rasche absolvierte nach dem Jurastudium ab 2015 die Journalistenschule der Rheinischen Post mit Halt beim ifp in München. 2018 wurde er Politikredakteur der Zeitung. Von 2020 bis 2022 verantwortete er fünf Lokalausgaben der RP im Kreis Wesel und in Duisburg; seit Spätsommer... Read More →
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Raum 00.03/02 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

11:30 CEST

Forever Lobbying Project: Wie großangelegte Umfragen hilfreich sein können
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Für das „Forever Lobbying Project“ hat das Rechercheteam unter anderem alle Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland mit einem umfangreichen Fragebogen zu Kosten, Maßnahmen und Schwierigkeiten befragt, diesen ausgewertet und zu einzelnen Regionen ausführlicher recherchiert und mit Betroffenen gesprochen.
 
Am Beispiel der Recherche wollen wir über die Möglichkeiten von groß angelegten Umfragen – etwa unter Kreisen und kreisfreien Städten – sprechen. Welche Nachrichten, Erkenntnisse und Geschichten lassen sich daraus generieren? Wo liegen Chancen und Fallstricke? Und wie kann insbesondere der Lokaljournalismus von Recherchen dieser Art profitieren?
 
Links zum Thema:
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/pfas-chemikalien-kosten-100.html
https://www1.wdr.de/nachrichten/data/pfas-chemikalien-umwelt-daten-nrw-100.html
https://www1.wdr.de/fernsehen/aktuelle-stunde/alle-videos/chemikalien-verschmutzung-beispiel-duesseldorf-100.html

Dozierende
avatar for Jana Heck

Jana Heck

Freie, crossmediale Reporterin, WDR
 Jana Heck ist Wirtschafts-, Wissenschafts- und Investigativjournalistin. Sie arbeitet als freie, crossmediale Reporterin unter anderem für die Recherchekooperation von WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung. So war sie etwa Teil des „Forever Lobbying Project“ und recherchierte mit... Read More →
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.07

11:30 CEST

MEET-UP: Marginalisierte Gruppen
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Was kann der Lokaljournalismus noch lernen und besser machen, wenn es um Berichte von und über marginalisierte Gruppen geht? Wie können Redaktionen diverser und Berichterstattungen nicht mehr diskriminierend werden? Wie wird Lokaljournalismus zum Vorbild?Und warum sollte er das werden?
Dozierende
avatar for Amrei Feuerstack

Amrei Feuerstack

Ideenentwicklerin & 1. Vorsitzende, found it e.V.
Amrei Feuerstack ist die Ideenentwicklerin und 1. Vorsitzende vom found it = e.V.. Nach einem Bachelor of Arts im Bereich Kommunikationsdesign und während des zweiten Studiums in Wirtschaftswissenschaften gründete sie eine Marketingagentur. Heute liegt ihr Schwerpunkt darauf, Menschen... Read More →
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.05 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

11:30 CEST

Storytelling-Podcasts
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Dozierende
avatar for Greta Nagel

Greta Nagel

Volontärin, Nürnberger Presse
Greta Nagel hat Political and Social Studies studiert. Seit November 2023 volontiert sie beim Verlag Nürnberger Presse. Während dieser Zeit recherchierte sie unter anderem für den Storytelling-Podcast „Das Delfin-Dilemma“ und für einen Podcast zu Themen wie Schwangerschaftsabbrüche... Read More →
avatar for Daniel Noglik

Daniel Noglik

Verantwortlicher Redakteur Audio & Reporter, Ostfriesen-Zeitung
Daniel Noglik arbeitet seit 2012 für die Ostfriesen-Zeitung – erst als Volontär, dann als Lokal- und Online-Redakteur. Vor einigen Jahren spezialisierte er sich als Reporter auf investigative Recherchen im Regionalen. Im Frühjahr 2024 übernahm er die redaktionelle Verantwortung... Read More →
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.03

12:30 CEST

MITTAGSPAUSE
Sunday May 11, 2025 12:30 - 13:30 CEST
Sunday May 11, 2025 12:30 - 13:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude KIZ(C21), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

13:30 CEST

Sprecht mit uns, nicht über uns – Bildungsgerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft
Sunday May 11, 2025 13:30 - 14:30 CEST
Die Arbeit an sogenannten "Brennpunktschulen" wird unter Lehrkräften oftmals als das schlimmste Los angesehen. Stereotype und medial erzeugte Bilder von Respektlosigkeit, Gewalt, Verwahrlosung und Chaos beherrschen das öffentliche Bild von Schulen wie unseren. Wir wollen davon erzählen, warum wir sehr gern und sehr bewusst an unseren Schulen arbeiten. Es geht uns um Faktoren des Gelingens, die Bedeutung von pädagogischen Beziehungen, ein verändertes Professionsverständnis, schülerorientierte Unterrichts- und Schulentwicklung. Wir erzählen davon, warum es politisch, sinnstiftend und cool ist, als Lehrkraft in Neukölln zu arbeiten.

Dozierende
avatar for Tobias Nolte

Tobias Nolte

Gründer, related e.V.
Tobias Nolte arbeitete 10 Jahre als Lehrer am Campus Rütli in Berlin-Neukölln. In der täglichen pädagogischen Praxis formte sich sein Bild davon, wie stark der Bildungserfolg junger Menschen von der sozialen Herkunft abhängig ist und was den Beruf als Lehrkraft im Kern ausmacht... Read More →
avatar for Mara Okulla

Mara Okulla

related e.V.
Mara Okulla ist seit 2020 Lehrerin an einer Neuköllner Gemeinschaftsschule. Sie setzt sich insbesondere für Bildungsgerechtigkeit durch gezielte sprachliche Bildung ein, mit dem Ziel, ungleiche Startbedingungen und strukturelle Benachteiligungen auszugleichen. Zentrale Grundlage... Read More →
Sunday May 11, 2025 13:30 - 14:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.10 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

13:30 CEST

Mehr Migra-Perspektiven für deinen Journalismus!
Sunday May 11, 2025 13:30 - 14:30 CEST
Fast 30 Prozent der Menschen in Deutschland haben eine Migrationsgeschichte – unter Schüler:innen sind es sogar rund 41 Prozent. Aber spiegelt sich diese Realität auch in unserem Journalismus wider? Werden Menschen mit Migrationsgeschichte in unserer Berichterstattung repräsentativ, differenziert und fair dargestellt – oder doch oft nur dann, wenn es um Probleme geht?
In diesem Workshop schauen wir gemeinsam genauer hin:
  • Wo hakt es aktuell in der Berichterstattung über und für Menschen mit Migrationsgeschichte?
  • Welche Beispiele für rassistische oder stereotype Darstellung gibt es – und wie können wir es besser machen?
  • Wie erreichen wir junge Menschen mit Migrationsgeschichte als Nutzer:innen und Gesprächspartner:innen?
Wir stellen euch unser Instagram-Format „migratöchter“ vor, das gezielt junge Frauen mit Migrationsgeschichte anspricht – und teilen konkrete Learnings, die ihr auf eure Arbeit übertragen könnt. Es geht aber auch um den Alltag: Wie bilden wir Vielfalt ab, ohne Migrationsgeschichte ständig als Sondermerkmal zu inszenieren?

Mit im Gepäck: Zahlreiche Take-Aways zum Abspeichern, Mitnehmen und direkt Anwenden – für einen Journalismus, der inklusiver, relevanter und zukunftsfähiger ist.

Workshop eher für Einsteigerinnen geeignet.



Dozierende
avatar for Kübra Idi

Kübra Idi

Redakteurin, SWR -Innovation & Digitale Projekte
Kübra Idi ist Partner-Managerin und Redakteurin beim Südwestrundfunk (SWR) in der Redaktion „Innovation & Digitale Projekte“ in Rheinland-Pfalz. Sie bringt umfassende Erfahrung in der Entwicklung digitaler und zielgruppenoptimierter Formate mit. Zudem ist sie Partner-Managerin... Read More →
avatar for Melis Içten-Löffler

Melis Içten-Löffler

Migratöchter, SWR
Melis Içten-Löffler wurde geboren im NRW der 90er als Kind der zweiten Generation einer türkischen Gastarbeiterfamilie. Während ihres Masterstudiums in Anglophone Studies und Literatur und Medienpraxis sammelte sie einige Erfahrungen im Kultur- und Lokaljournalismus und nahm... Read More →
avatar for Ekaterina Astafeva

Ekaterina Astafeva

Migratöchter, SWR
Ekaterina Astafeva ist freie Journalistin und Moderatorin. Vor der Kamera ist sie auf dem Kanal „Migratöchter“ (SWR) zu sehen; hinter den Kulissen arbeitet sie als Head Producerin und Autorin für die Redaktionen „tickr“ (WDR) und „Kugelzwei“ (WDR). Außerdem unterrichtet... Read More →
Sunday May 11, 2025 13:30 - 14:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Raum 00.03/02 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

13:30 CEST

Ask us anything: Klimajournalismus in Zeiten von steigenden CO2-Preisen
Sunday May 11, 2025 13:30 - 14:30 CEST
Die aktuellen Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene könnten richtungsweisend für die künftige Klimapolitik sein – insbesondere im Hinblick auf den CO2-Preis (Der CO2-Preis ist eine Gebühr auf den Ausstoß von Kohlendioxid – also auf das Verbrennen von Öl, Gas, Benzin oder Diesel). Spätestens ab 2027, wenn der Preis für CO2 im europäischen Emissionshandel (ETS 2) spürbar steigt, werden sich diese Entwicklungen im Alltag vieler Bürger*innen bemerkbar machen – sei es beim Tanken, Heizen oder Einkaufen. Ohne wirksame soziale Ausgleichsmaßnahmen drohen soziale Spannungen zu wachsen und die Akzeptanz für die Klimapolitik zu sinken. Das Thema einer sozial gerechten Transformation wird dringlicher denn je.

Vor diesem Hintergrund braucht es neben sozial gerechter Politik vor allem auch gute Kommunikation: Wie lassen sich komplexe Mechanismen wie CO2-Bepreisung und Entlastungspakete so vermitteln, dass sie als gerecht, effektiv, nachvollziehbar und zielführend wahrgenommen werden? Welche Rolle spielen Journalist*innen, Wissenschaft und zivilgesellschaftliche Akteure in dieser Phase der Unsicherheit und Aushandlung? Was braucht die Politik?
Dieses Panel bringt Expertise aus Politik, Journalismus, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen, um zu diskutieren, wie gesellschaftlicher Rückhalt für klimapolitische Maßnahmen gewonnen und erhalten werden kann – gerade jetzt, wo neue politische Allianzen und Maßnahmenpakete verhandelt werden.


Ask us anything! Offenes Format, indem das Publikum durch konkrete Fragen der Panelisten einbezogen werden soll und vice versa.
Moderators
avatar for Sarah Pelull

Sarah Pelull

Projektkoordinatorin, Universität Erfurt/ Institute for Planetary Health Behaviour (IPB)
Sarah Pelull arbeitet als Projekt- und Netzwerkkoordinatorin im Projekt HEATCOM, das sich mit der Frage beschäftigt, wie sich Menschen in Hitzesituationen verhalten, welche Faktoren ihr Schutzverhalten beeinflussen und wie Interventionen zu einer gesundheitsfördernden Anpassung... Read More →
avatar for Silvio Wenzel

Silvio Wenzel

Klima-Redakteur, Science Media Center
Silvio Wenzel ist Redakteur für „Klima und Umwelt“ beim Science Media Center in Köln seit dessen Gründung 2015. Vorher war der Diplom-Chemiker 14 Jahre lang als freier Wissenschaftsjournalist fürs Fernsehen unterwegs. In dieser Zeit arbeitete er vor allem für die WDR-Wissenschaftsredaktionen... Read More →
Dozierende
avatar for Laura Wahl

Laura Wahl

Fraktionsvorsitzende, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat
avatar for Astrid Schaffert

Astrid Schaffert

Referentin, Zukunft KlimaSozial
Astrid Schaffert, Dipl. Sozialwirtin und Referentin für Wohnen, Gebäude und soziale Energiepolitik bei Zukunft KlimaSozial, Institut für Klimasozialpolitik. Zuvor entwickelte sie u.a. seit 2020 fachlich und strategisch den Bereich soziale Klimapolitik sowie Transformation der 25.000... Read More →
Sunday May 11, 2025 13:30 - 14:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.07
  KLIMA & UMWELT
  • about Silvio Wenzel ist Redakteur für „Klima und Umwelt“ beim Science Media Center in Köln seit dessen Gründung 2015. Vorher war der Diplom-Chemiker 14 Jahre lang als freier Wissenschaftsjournalist fürs Fernsehen unterwegs. In dieser Zeit arbeitete er vor allem für die WDR-Wissenschaftsredaktionen Quarks & Co., nano und Planet Wissen.

13:30 CEST

MEET-UP: Sicherheit
Sunday May 11, 2025 13:30 - 14:30 CEST
Bedroht im Amt und Mandat – Angriffe auf kommunalpolitisch Aktive und die Rolle des Lokaljournalismus

Hass und Gewalt gegen kommunalpolitisch Engagierte sind längst kein Randphänomen mehr – sie bedrohen nicht nur Einzelne, sondern unsere Demokratie insgesamt. Wie kann Lokaljournalismus dazu beitragen, diesen Angriffen entgegenzuwirken, Öffentlichkeit zu sensibilisieren und Betroffene zu stärken? In diesem Meet-Up diskutieren wir, welche Verantwortung und Herausforderungen auf kommunaler Ebene bestehen. Der Verein Starke Demokratie e.V. setzt sich für die Resilienz kommunalpolitisch Aktiver ein und bietet zu Beginn einen kurzen Input zu Anfeindungen, Hass und Gewalt im lokalen politischen Raum. Anschließend treten wir in einen moderierten Austausch: Wie wird aktuell über diesen Phänomenbereich berichtet? Welche Schutzmechanismen braucht es? Wo werden auch Journalist:innen selbst zur Zielscheibe?

Gemeinsam suchen wir nach Strategien, um Öffentlichkeit zu sensibilisieren, demokratische Strukturen zu schützen und stärkende Netzwerke vor Ort zu schaffen.
Für Einsteiger & Fortgeschrittene.
Dozierende
avatar for Nicolas Bahr

Nicolas Bahr

Projektleiter, Starke Demokratie e.V.
● Geboren in Chemnitz, aufgewachsen in Rostock● Abitur am Rostocker Gymnasium● Bachelorabschluss Germanistik + Bachelor- undMasterabschluss Politikwissenschaft an der Universität Rostock(2015-2021)● Mitbegründer des (mittlerweile eingestellten) politischenBildungsprojekts... Read More →
avatar for Lucie Klysch

Lucie Klysch

Starke Demokratie e.V.
Lucie Klysch ist politische Bildnerin und Beraterin mit Schwerpunkt auf kommunalpolitischer Jugendpartizipation und Resilienz. Aufgewachsen im Wartburgkreis in Thüringen, verbindet sie persönliche Erfahrungen mit den lokalen Herausforderungen und Potenzialen.Nach beruflichen Stationen... Read More →
Sunday May 11, 2025 13:30 - 14:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.05 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

14:30 CEST

PAUSE
Sunday May 11, 2025 14:30 - 14:45 CEST
Sunday May 11, 2025 14:30 - 14:45 CEST

14:45 CEST

Strukturelle Ungleichheiten im Schulsystem
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
In der Session soll zum einen anhand einiger inhaltlicher Beispiele auf Datenquellen hingewiesen werden, die gerade im lokalen Kontext eine wichtige Bedeutung für wissenschaftliche und journalistische Arbeit hat. Dabei wird erstens auf kleinräumige soziostrukturelle Ungleichheiten in den deutschen Städten eingegangen, zweitens auf strukturelle Ungleichheiten im deutschen Schulsystem anhand von Daten zum Lehrermangel. Drittens wird anhand zweier Beispiele auf nichtintendierte Folgen von Schulreformen eingegangen. Zuletzt ist die Session darauf ausgerichtet das Verständnis von Sozial- und Bildungswissenschaft auf der einen Seite, und Journalismus auf der anderen Seite zu stärken.
Dozierende
avatar for Marcel Helbig

Marcel Helbig

Arbeitsbereichsleiter für Strukturen & Systeme, Leibniz Institut für Bildungsverläufe
Prof. Dr. Marcel Helbig ist Arbeitsbereichsleiter für Strukturen und Systeme am Leibniz Institut für Bildungsverläufe in Bamberg. Von 2015 und 2020 hatte er eine gemeinsame Sonderprofessur für Bildung und soziale Ungleichheit von der Universität Erfurt und dem Wissenschaftszentrum... Read More →
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.10 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

14:45 CEST

Dos & Dont’s - KI für investigative Recherchen
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
KI-Algorithmen können Bilder, Videos und PDFs analysieren, Netzwerke aufdecken und komplexe Zusammenhänge sichtbar machen. Im vergangenen Jahr haben zwei Gewinner-Teams des renommierten Pulitzer-Preises angegeben, bei ihren prämierten Recherchen KI genutzt zu haben. Sind maschinelles Lernen und KI bald unverzichtbare Teile von investigativen Recherchen? Anhand von Best-Practice-Beispielen, einigen Tools und Kriterien für gute journalistische Arbeit soll gezeigt werden, wo sich der KI-Einsatz bei Recherchen lohnt und wann man eher darauf verzichten sollte. Geplant ist eine Präsentation (40 Min.) und ein interaktiver Teil mit Zeit für Fragen (20 Min.). Die Veranstaltung ist für KI-Einsteiger:innen geeignet.
Dozierende
avatar for Rebecca Ciesielski

Rebecca Ciesielski

Reporterin, Bayrischer Rundfunk
Rebecca Ciesielski ist Reporterin mit Schwerpunkt Algorithmic Accountability Reporting im AI + Automation Lab des Bayerischen Rundfunks. Zusammen mit Kolleg:innen recherchierte sie u. a., wie biometrische Daten Menschen in Afghanistan in Lebensgefahr bringen, wo deutsche Callcenter... Read More →
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Raum 00.03/02 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

14:45 CEST

10.775 Klimadashboards: Regionale Daten für jede Gemeinde Deutschlands
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
Wie steht es eigentlich um den Ausbau der Erneuerbaren in deiner Gemeinde und wie schlägt sich diese im Vergleich zu den benachbarten Gemeinden? Diese Info und noch viele weitere rund um das Thema Klimakrise finden sich ab Juni auf 10.775 Klimadashboards für ganz Deutschland. In unserer Session erhaltet ihr einen exklusiven Einblick in unser noch unveröffentlichtes Projekt. Wir erkunden verschiedene Gemeinden und Städte, fragen uns, wieso es mancherorts mit der Klimawende zügig vorangeht, während sie in anderen Teilen Deutschlands stockt. Mit euren Ideen und Wünschen habt ihr außerdem die Möglichkeit, das Projekt aktiv mitzugestalten.

Der Verein Klimadashboard.org visualisiert seit drei Jahren die Herausforderungen, Auswirkungen und Lösungswege der Klimakrise in Deutschland und der EU. Wir zeigen euch, wie die Datenlage auf lokaler Ebene aussieht und geben euch praktische Impulse, um Daten im journalistischen Alltag gezielt einzusetzen.
Sowohl für Einsteiger:innen, als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Dozierende
avatar for Cederic Carr

Cederic Carr

Mitbegründer, Klimadashboard Deutschland
Cedric Carr ist Psychologe und Mitbegründer des Klimadashboard Deutschland. Er sieht die regionalen Klimadashboards als ein einflussreiches Instrument, das sowohl der Klimakommunikation als auch dem Monitoring klimapolitischer Maßnahmen dienen kann. 
avatar for Lisa Goldschmidtböing

Lisa Goldschmidtböing

Redakteurin, ZEIT ONLINE - Daten und Visualisierung
Lisa Goldschmidtböing ist Redakteurin im Ressort Daten und Visualisierung bei ZEIT ONLINE. Wie auch in ihrem Job möchte sie beim Klimadashboard komplexe Daten und Konzepte für alle Menschen greifbarer machen und unterstützt dafür in der Datenverarbeitung und Webentwicklung.
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.07

14:45 CEST

MEET-UP: Forderungen an den Lokaljournalismus
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
Wer dieses Meet-Up zum Abschluss der Konferenz besucht, kann etwas bewegen. Zuvor gab es verschiedene Gelegenheiten auf der Konferenz, durch Memes und Diskussionen loszuwerden, was sich im Lokaljournalismus verändern muss und wie ein Wandel gelingen kann. Aus dem gesammelten Material wollen wir nun zehn Forderungen an den Lokaljournalismus entwickeln, die wir mit etwas Abstand nach der Konferenz veröffentlichen werden.
Dozierende
avatar for Jonathan Sachse

Jonathan Sachse

Leiter CORRECTIV.Lokal, CORRECTIV- Recherchen für die Gesellschaft
Jonathan Sachse ist Gründungsmitglied von CORRECTIV und war dort als Reporter an zahlreichen Recherchen beteiligt. Im Jahr 2020 übernahm er die Leitung von CORRECTIV.Lokal, einem Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus. Zu seinen Kernthemen zählen Recherchen im Lokalen, ganz... Read More →
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.05 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

14:45 CEST

Wie können wir über die extreme Rechte im Lokaljournalismus berichten?
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
Dozierende
avatar for Yağmur Ekim Çay

Yağmur Ekim Çay

freie Autorin
Yağmur Ekim Çay ist Frankfurter Journalistin. Sie arbeitet unter anderem als Landeskorrespondentin für die taz und hat bei der Frankfurter Rundschau volontiert. Sie recherchiert seit mehreren Jahren zum Anschlag von Hanau, für ihre gemeinsame Recherche mit dem Reporter Gregor... Read More →
avatar for Timo Büchner

Timo Büchner

Journalist, Hohenloher Tagblatt
Timo Büchner, M.A., studierte politische Wissenschaften und jüdische Studien in Heidelberg. Er recherchiert seit Jahren zur extremen Rechten in Baden-Württemberg. Die Lokalrecherchen zum "Jugendheim Hohenlohe", die er gemeinsam mit Jens Sitarek und Harald Zigan macht, erscheinen... Read More →
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.03
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.
Filtered by Date -