Loading…
Saturday May 10, 2025 17:30 - 18:30 CEST
In einer Kleinstadt im Südwesten Deutschlands berichten Kinder ihren Eltern, die Erzieherinnen in der Kita würden sie zu sexuellen Handlungen auffordern und dabei filmen. Es gibt Durchsuchungen und Ermittlungen, nach vielen Monaten wird der Fall eingestellt. Betroffene Eltern melden sich bei der Süddeutschen Zeitung und wollen Aufklärung. Wie recherchiert man so eine Geschichte? Wie überzeugt man Beteiligte, mit einem über ein so heikles Thema zu sprechen? Und wie schreibt man einen Text, wenn man selbst nach eineinhalb Jahren Recherche nicht weiß, was wirklich passiert ist? Leonard Scharfenberg und Lea Weinmann geben einen Einblick in ihre Recherche, die im März in der Süddeutschen Zeitung erschienen ist. Sie erzählen, warum sie die Recherche gegen die Ratschläge von Kolleg*innen weiterverfolgt haben, wie sie den Überblick behalten haben und was im Umgang mit der nagenden Unsicherheit geholfen hat.

Das Panel soll einen konkreten Einblick geben in die Recherchearbeit zu hochsensiblen Themen, ist aber auch ein Plädoyer für Ambivalenz und leise Töne: Investigative Arbeit muss nicht in Eindeutigkeit enden und Recherche nicht in der Enthüllung klarer Tatbestände. Und es muss auch nicht immer „Exklusiv“ drüberstehen. Am Ende des Panels wird es viel Raum für Fragen, eigene Unsicherheiten und Uneindeutigkeiten geben.

Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Dozierende
avatar for Leonard Scharfenberg

Leonard Scharfenberg

Redakteur & CvD Visual Desk, Süddeutsche Zeitung
Leonard Scharfenberg ist Redakteur und CvD am Visual Desk der Süddeutschen Zeitung und dort für Visual Investigation zuständig. Er arbeitet daher viel mit sogenannten OSINT-Methoden, insbesondere zu schwer zugänglichen Kriegsgebieten. Sonst recherchiert er zu Arbeit und Ausbeutung... Read More →
avatar for Lea Weinmann

Lea Weinmann

Redakteurin - Investigativ, Süddeutsche Zeitung
Lea Weinmann ist Redakteurin im Investigativteam der Süddeutschen Zeitung. Sie ist für Recherchen im Netz zuständig, die dafür genutzten Methoden werden auch Open Source Intelligence (OSINT) genannt. Sie schreibt über Kriegs- und Krisengebiete, Cybersicherheit, und immer wieder... Read More →
Saturday May 10, 2025 17:30 - 18:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.10 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

Log in to save this to your schedule, view media, leave feedback and see who's attending!

Share Modal

Share this link via

Or copy link