Loading…
Friday, May 9
 

TBA

CORRECTIV.Faktenforum: Live-Faktencheck in Erfurt
Desinformation erreichen im Internet Millionen Reichweiten, doch ihre Folgen erleben wir im direkten Zusammenleben. Welche Falschbehauptungen beschäftigen die Erfurter? Und was können sie ihnen entgegensetzen? Im CORRECTIV.Faktenforum kann sich jeder am Faktensammeln beteiligen und so Desinformation die Stirn bieten. Bei dem Event am Freitag 9. Mai stellen Nadia und Caroline nicht nur das CORRECTIV.Faktenforum vor. Sie laden Teilnehmende direkt ein, Fakten zu sammeln, und geben wichtige Tools und Tipps zum Faktenchecken an die Hand.  Vorwissen ist nicht nötig, ein internetfähiges Endgerät von Vorteil. Euch ist eine Behauptung aufgefallen, die ihr gerne überprüfen würdet? Meldet sie über die Faktenforum-Webseite mit dem Stichwort +++Erfurt+++ und vielleicht checken wir sie gemeinsam vor Ort. 
Dozierende
avatar for Caroline Lindekamp

Caroline Lindekamp

Co-Leiterin Faktenforum, CORRECTIV- Recherchen für die Gesellschaft
Caroline Lindekamp schrieb über Wahlen in Myanmar, Surfen in Ghana, Aufstände in Algerien oder Medien in Deutschland - als freie Journalistin für Handelsblatt Online, journalist, European Media Observatory oder FAZ. Sie studierte in Dortmund und Frankreich Journalistik, lehrte... Read More →
NW

Nadia Westerwald

Communitymanagerin Faktenforum, CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft
Nadia Westerwald hat Religionswissenschaft und Kunstgeschichte in Frankfurt am Main und Berlin studiert. Sie konnte zunächst als Team-Assistentin im Advocacy Team einer NGO Erfahrung sammeln. Anschließend arbeitete sie als Projekt- und Communitymanagerin in der politischen Bildungsarbeit... Read More →
Friday May 9, 2025 TBA
Universität Erfurt: Gebäude KIZ(C21), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

17:00 CEST

STADTFÜHRUNG
Friday May 9, 2025 17:00 - 18:00 CEST
Hier ein alter Schriftzug als Zeitzeugnis, dort ein Detail an der Straße, das Rätsel über seine Funktion und Geschichte offenlässt: Erfurt steckt voller lebendiger Anhaltspunkte, anhand derer sich viel über die Stadt und ihre Menschen ableiten lässt. In einer lokaljournalistischen Führung geht es unter anderem zum ältesten erhaltenen Reklame-Wandbild der Innenstadt, die letzten Miniatur-Lost-Places der Altstadt, Gassen mit unflätigen Beinamen und Orten des inoffiziellen Gedenkens. Der Rundgang startet und endet am Café Nerly.

Limitierte Plätze, first come, first served: Um dich anzumelden, schreibe eine kurze Email an:  johanna.schwab@correctiv.org
Dozierende
avatar for Kathleen Kröger

Kathleen Kröger

Redakteurin, Thüringer Allgemeine Zeitung
Kathleen Kröger hat Literaturwissenschaft und Geschichtswissenschaft mit Schwerpunkt der Neuen Deutschen Geschichte und Erinnerungskultur an der Universität Erfurt studiert. Nach Stationen in der Kultur- und Wissenschaftskommunikation und Jahren als Freie Medienschaffende schreibt... Read More →
Friday May 9, 2025 17:00 - 18:00 CEST
Café Nerly Marktstraße 6, 99084 Erfurt, Deutschland

18:15 CEST

STADTFÜHRUNG
Friday May 9, 2025 18:15 - 19:15 CEST
Hier ein alter Schriftzug als Zeitzeugnis, dort ein Detail an der Straße, das Rätsel über seine Funktion und Geschichte offenlässt: Erfurt steckt voller lebendiger Anhaltspunkte, anhand derer sich viel über die Stadt und ihre Menschen ableiten lässt. In einer lokaljournalistischen Führung geht es unter anderem zum ältesten erhaltenen Reklame-Wandbild der Innenstadt, die letzten Miniatur-Lost-Places der Altstadt, Gassen mit unflätigen Beinamen und Orten des inoffiziellen Gedenkens. Der Rundgang startet und endet am Café Nerly.

Limitierte Plätze, first come, first served: Um dich anzumelden, schreibe eine kurze Email an: johanna.schwab@correctiv.org
Dozierende
avatar for Kathleen Kröger

Kathleen Kröger

Redakteurin, Thüringer Allgemeine Zeitung
Kathleen Kröger hat Literaturwissenschaft und Geschichtswissenschaft mit Schwerpunkt der Neuen Deutschen Geschichte und Erinnerungskultur an der Universität Erfurt studiert. Nach Stationen in der Kultur- und Wissenschaftskommunikation und Jahren als Freie Medienschaffende schreibt... Read More →
Friday May 9, 2025 18:15 - 19:15 CEST
Café Nerly Marktstraße 6, 99084 Erfurt, Deutschland

20:00 CEST

JIVE Lab
Friday May 9, 2025 20:00 - 21:30 CEST
Beim JIVE Lab im Café Nerly präsentieren die Fotografen Maximilian Gödecke und Philipp Czampiel ihre neueste Fotorecherche "Einheit" in einer live-journalistischen Performance. Anschließend folgt eine von Anette Dowideit, Chefredakteurin von CORRECTIV, moderierte Diskussion, in der das Publikum Fragen stellen und Ideen zur Weiterentwicklung der Geschichte einbringen kann.

Über das Fotorechercheprojekt Einheit 
Die Fotografen Philipp Czampiel und Maximilian Gödecke beschlossen 2024 – in einer Zeit, in der negative Narrative den innerdeutschen Diskurs dominieren – die Reise auf dem Wanderweg der Deutschen Einheit zu unternehmen. Als erster innerdeutscher Ost-West-Fernwanderweg führt die Route mit einer Gesamtlänge von 1.080km von der östlichsten Stadt Deutschlands, Görlitz, bis in die westlichste deutsche Stadt, Aachen.
Im Westen aufgewachsen, wandert Philipp Czampiel vom Westen in den Osten und Maximilian Gödecke, im Osten aufgewachsen, vom Osten in den Westen. Dadurch entstand eine Performance, die ihnen halfen, das Land, seine Geschichte, seine Sorgen und Hoffnungen besser zu verstehen und den Raum gab, visuelle Narrative zu erstellen, die ihre Erlebnisse und Begegnungen entlang des Weges repräsentieren – Begegnungen, die auch den Menschen eine Stimme geben können, die sich häufiger übersehen fühlen.


Dozierende
avatar for Christine Liehr

Christine Liehr

Co-founder, Headliner gUG
Christine Liehr ist studierte Betriebswirtin und Journalistin und hat einen Hang zur Bühne. Im Frühjahr 2023 hat sie Headliner gUG mitbegründet, die erste gemeinnützige Organisation in Deutschland, die Journalismus und Kunst in Live-Shows verbindet. Sie lebt in Berlin und teilt... Read More →
avatar for Anette Dowideit

Anette Dowideit

Stellvertretende Chefredakteurin, CORRECTIV
Anette Dowideit recherchiert zu Korruption und Missständen im Gesundheitswesen, sozialer Ungleichheit und problematischen Konstellationen am Arbeitsmarkt, Machtmissbrauch.Seit 2023 ist sie stellvertretende Chefredakteurin von CORRECTIV. Zuvor leitete sie das internationale Investigativnetzwerk... Read More →
avatar for Maximilian Goedecke

Maximilian Goedecke

freier Dokumentarfotograf
Maximilian Gödecke (*1995 in Berlin) ist ein Dokumentarfotograf, dessen Arbeiten den Fokus auf soziale Themen legen und intime Begegnungen zwischen Mensch und Lebensrealität sichtbar machen. Seit dem Abschluss seiner Ausbildung zum Fotografen 2019 arbeitet er als freiberuflicher... Read More →
avatar for Philipp Czampiel

Philipp Czampiel

freier Dokumentarfotograf
Philipp Czampiel (*1995 in Wuppertal, lebt in Berlin) ist ein Dokumentarfotograf, dessen Arbeiten sich mit den Schnittstellen von Mensch, Gesellschaft und Lebensraum auseinandersetzen. Nach einem Bachelorabschluss im Industrial Design (2019) und einem Masterabschluss im Strategic... Read More →
Friday May 9, 2025 20:00 - 21:30 CEST
Café Nerly Marktstraße 6, 99084 Erfurt, Deutschland
 
Saturday, May 10
 

09:00 CEST

ANMELDUNG
Saturday May 10, 2025 09:00 - 10:00 CEST
Dozierende
avatar for Katharina Finke

Katharina Finke

Programmleiterin Lokalkonferenz & Autorin, CORRECTIV- Recherchen für die Gesellschaft
Katharina Finke (*1985) ist Sachbuch-Autorin und freie Journalistin. Sie berichtet von verschiedenen Orten auf der Welt. Ihre Schwerpunkte sind Umwelt-, Frauen-, Gesellschaft- und Reisethemen. 

Sie arbeitet für Print- und Onlinemedien sowie deutschsprachiges Fernsehen. 2016... Read More →
avatar for Hanna Guggenberger

Hanna Guggenberger

Head of Events, CORRECTIV
Hanna Guggenbergers Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen und so Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu gestalten. Dabei interessiert sie sich besonders für die Klimakrise, denn im Master ihres Meteorologie-Studiums hat sie sich intensiv mit Klimawandel, Klimaschutz und dem gesellschaftlichen Bezug beschäftigt. Danach erarbeitete sie im Kontext der Klimawandel-Anpassung mit dem Wetterdienst in Madagaskar eine neue... Read More →
Saturday May 10, 2025 09:00 - 10:00 CEST
Universität Erfurt: Gebäude KIZ(C21), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

09:00 CEST

MEET THE ARTISTS of EINHEIT
Saturday May 10, 2025 09:00 - 12:00 CEST
Triff die Fotografen Philipp Czampiel und Maximilian Gödecke und tausche dich mit ihnen zu ihrem Fotorechercheprojekt "Einheit" aus, das sie bei der CORRECTIV.Lokal Konferenz vorstellen.

Das Fotorechercheprojekt Einheit 

Die Fotografen Philipp Czampiel und Maximilian Gödecke beschlossen 2024 – in einer Zeit, in der negative Narrative den innerdeutschen Diskurs dominieren – die Reise auf dem Wanderweg der Deutschen Einheit zu unternehmen. Als erster innerdeutscher Ost-West-Fernwanderweg führt die Route mit einer Gesamtlänge von 1.080km von der östlichsten Stadt Deutschlands, Görlitz, bis in die westlichste deutsche Stadt, Aachen.
Im Westen aufgewachsen, wandert Philipp Czampiel vom Westen in den Osten und Maximilian Gödecke, im Osten aufgewachsen, vom Osten in den Westen. Dadurch entstand eine Performance, die ihnen halfen, das Land, seine Geschichte, seine Sorgen und Hoffnungen besser zu verstehen und den Raum gab, visuelle Narrative zu erstellen, die ihre Erlebnisse und Begegnungen entlang des Weges repräsentieren – Begegnungen, die auch den Menschen eine Stimme geben können, die sich häufiger übersehen fühlen.


Dozierende
avatar for Maximilian Goedecke

Maximilian Goedecke

freier Dokumentarfotograf
Maximilian Gödecke (*1995 in Berlin) ist ein Dokumentarfotograf, dessen Arbeiten den Fokus auf soziale Themen legen und intime Begegnungen zwischen Mensch und Lebensrealität sichtbar machen. Seit dem Abschluss seiner Ausbildung zum Fotografen 2019 arbeitet er als freiberuflicher... Read More →
avatar for Philipp Czampiel

Philipp Czampiel

freier Dokumentarfotograf
Philipp Czampiel (*1995 in Wuppertal, lebt in Berlin) ist ein Dokumentarfotograf, dessen Arbeiten sich mit den Schnittstellen von Mensch, Gesellschaft und Lebensraum auseinandersetzen. Nach einem Bachelorabschluss im Industrial Design (2019) und einem Masterabschluss im Strategic... Read More →
Saturday May 10, 2025 09:00 - 12:00 CEST
Universität Erfurt: Gebäude KIZ(C21), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

09:00 CEST

ELEMENTARTEILCHEN – Wo zieht es dich hin?
Saturday May 10, 2025 09:00 - 18:30 CEST
Wir laden dich herzlich ein, unsere interaktiven MITMACHSTATIONEN zu besuchen. Vom selbstgebastelten LED-Anstecker bis zur konfrenzeigenen Lokalzeitungs-Bibliothek: Werde kreativ, vernetzte dich oder stöbere einfach!

Elementarteilchen 

An dieser Station ist deine Meinung gefragt. Nachdem du deinen eigenen Kronkorken-Magneten gebastelt hast, lass uns wissen, wie du folgende Frage beantworten würdest: “Wie können wir im Lokaljournalismus Themen finden, die für die Menschen vor Ort wirklich relevant sind?”

Du glaubst, dass wir relevante lokale Themen…
a) …mit Herz & Verstand finden, dann wähle den Korken mit dem Herzen-Sticker
b) …Chat GPT & Co finden, dann wähle den Korken mit dem KI-Sticker

Hinweis: Eine genaue Erklärung, wie du deinen Konkorken-Magneten bastelst, findest du auf unserem Plakat an der Station.


Saturday May 10, 2025 09:00 - 18:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

09:00 CEST

LICHTERWELT – Wie strahlst du?
Saturday May 10, 2025 09:00 - 18:30 CEST
Wir laden dich herzlich ein, unsere interaktiven MITMACHSTATIONEN zu besuchen. Vom selbstgebastelten LED-Anstecker bis zur konfrenzeigenen Lokalzeitungs-Bibliothek: Werde kreativ, vernetzte dich oder stöbere einfach!

Lichterwelt

An dieser Station kannst du deinen eigenen LED-Throwie basteln. Was ist ein LED-Throwie? Ein Leuchtobjekt, das aus einer Leuchtdiode, einer Batterie und einem Magneten besteht. Damit kannst du Licht auf die Konferenz bringen und dich zu unserer Impulsfrage positionieren: „Was braucht Lokaljournalismus jetzt?“
  • Liebe → wähle das rote Lämpchen
  • Vernetzung → wähle das weiße Lämpchen 
  • Innovation → wähle das gelbe Lämpchen
  • Verantwortung → wähle das grüne Lämpchen
  • Etwas ganz anderes, fragt mich! → wähle das  blaue Lämpchen 

Hinweis: Eine genaue Erklärung, wie du deinen LED-Throwie bastelst, findest du auf unserem Plakat an der Station.
Saturday May 10, 2025 09:00 - 18:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

09:00 CEST

LOKALZEITUNGSBIBLIOTHEK
Saturday May 10, 2025 09:00 - 18:30 CEST
Wir laden dich herzlich ein, unsere interaktiven MITMACHSTATIONEN zu besuchen. Vom selbstgebastelten LED-Anstecker bis zur konfrenzeigenen Lokalzeitungs-Bibliothek: Werde kreativ, vernetzte dich oder stöbere einfach!

Lokalzeitungsbibliothek

In der Lokalzeitungsbibliothek sammeln wir Lokalzeitungen aus ganz Deutschland. Nimm dir gern einen Moment und blättere mal durch die Exemplare auf unserem Ausstellungstisch oder scanne einen der QR-Codes in unserer Sammlung. Am Ende der Veranstaltung kannst du dir eine Lokalzeitung deiner Wahl mitnehmen.

Du hast eine Lokalzeitung, die in der Bibliothek auf gar keinen Fall fehlen sollte? Dann bringe uns eine Ausgabe zur Konferenz mit oder schicke bis zum 30.04 eine Online-Ausgabe an: johanna.schwab@correctiv.org.

Hinweis: Eine genaue Erklärung, wie die Lokalzeitungsbibliothek funktioniert, findest du auf unserem Plakat an der Station.
Saturday May 10, 2025 09:00 - 18:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

09:00 CEST

VERNETZUNGSWAND – wo ist deine Redaktion verortet?
Saturday May 10, 2025 09:00 - 18:30 CEST
Wir laden dich herzlich ein, unsere interaktiven MITMACHSTATIONEN zu besuchen. Vom selbstgebastelten LED-Anstecker bis zur konfrenzeigenen Lokalzeitungs-Bibliothek: Werde kreativ, vernetzte dich oder stöbere einfach!

Vernetzungswand 

An dieser Station wollen wir wissen, aus welcher Redaktion du deinen Weg nach Erfurt gefunden hast. Markiere dafür deinen Arbeitsort mit einem Sticker auf unserer Karte.

Hinweis: Eine genaue Erklärung, wie die Vernetzungswand funktioniert, findest du auf unserem Plakat an der Station.
Saturday May 10, 2025 09:00 - 18:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude KIZ(C21), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

09:00 CEST

INFOSTAND
Saturday May 10, 2025 09:00 - 18:30 CEST
Saturday May 10, 2025 09:00 - 18:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude KIZ(C21), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

10:00 CEST

BEGRÜSSUNG
Saturday May 10, 2025 10:00 - 10:15 CEST
Dozierende
avatar for Jonathan Sachse

Jonathan Sachse

Leiter CORRECTIV.Lokal, CORRECTIV- Recherchen für die Gesellschaft
Jonathan Sachse ist Gründungsmitglied von CORRECTIV und war dort als Reporter an zahlreichen Recherchen beteiligt. Im Jahr 2020 übernahm er die Leitung von CORRECTIV.Lokal, einem Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus. Zu seinen Kernthemen zählen Recherchen im Lokalen, ganz... Read More →
avatar for Katharina Finke

Katharina Finke

Programmleiterin Lokalkonferenz & Autorin, CORRECTIV- Recherchen für die Gesellschaft
Katharina Finke (*1985) ist Sachbuch-Autorin und freie Journalistin. Sie berichtet von verschiedenen Orten auf der Welt. Ihre Schwerpunkte sind Umwelt-, Frauen-, Gesellschaft- und Reisethemen. 

Sie arbeitet für Print- und Onlinemedien sowie deutschsprachiges Fernsehen. 2016... Read More →
Saturday May 10, 2025 10:00 - 10:15 CEST
Universität Erfurt: Gebäude KIZ(C21), Hörsaal 1 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

10:15 CEST

KEYNOTES & DISKUSSION: Was Deutschland jetzt vom Lokaljournalismus braucht?
Saturday May 10, 2025 10:15 - 11:30 CEST
Eröffnet wird die Konferenz von der freien Autorin Gilda Sahebi und Marc Rath, Chefredakteur der Mitteldeutschen Zeitung. Gemeinsam widmen sie sich der übergeordneten Frage: "Was braucht Deutschland jetzt vom Lokaljournalismus?"
Unsere Debattenkultur hat sich verschoben – deshalb diskutieren die Speaker:innen, moderiert von Justus von Daniels, Chefredakteur von CORRECTIV, ob und inwiefern die Berichterstattung zum Wahlergebnis beigetragen hat. Wie berichten Journalist:innen unter wachsendem Druck und angesichts zunehmender Bedrohungen? Welche Verantwortung tragen sie angesichts des Erstarkens antidemokratischer Kräfte?
Auch diese Fragen stehen im Raum: Steigt der Druck auf die Unabhängigkeit des Lokaljournalismus? Wo liegen die Grenzen der Berichterstattung – was können oder dürfen wir kaum noch thematisieren, und warum? Und wie groß ist der Einfluss von Politiker:innen auf redaktionelle Entscheidungen?
Diskutiert wird außerdem, wie Journalist:innen Themen finden, die für die Menschen vor Ort relevant sind – und nicht für Lobbygruppen oder politische Interessen. Und schließlich: Wie kann Lokaljournalismus dazu beitragen, die Debattenkultur zu stärken und verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen?
Moderators
avatar for Justus von Daniels

Justus von Daniels

Chefredakteur, CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft
Justus ist Chefredakteur des gemeinwohlorientierten Medienhauses CORRECTIV. Mit Sitz in Berlin führt er zusammen mit Anette Dowideit die Redaktion für kollaborativen und investigativen Journalismus. Im Jahr 2018 gründete er CORRECTIV.Lokal, das Netzwerk mit mittlerweile rund 2.000... Read More →
Dozierende
avatar for Marc Rath

Marc Rath

Chefredakteur, Mitteldeutsche Zeitung
Marc Rath, 58 Jahre, Ausbildung an der Kölner Journalistenschule und als Verlagskaufmann beim Solinger Tageblatt. Seit 2022 Chefredakteur der Mitteldeutschen Zeitung in Halle und seit 2023 auch der Magdeburger Volksstimme. Zuvor verschiedene leitende Positionen, unter anderem bei... Read More →
avatar for Gilda Sahebi

Gilda Sahebi

freie Autorin
Gilda Sahebi ist ausgebildete Ärztin und studierte Politikwissenschaftlerin. Ihr journalistisches Volontariat absolvierte sie beim Bayerischen Rundfunk, als freie Journalistin arbeitet sie mit den Schwerpunkten Antisemitismus und Rassismus, Frauenrechte, Naher Osten und Wissenschaft... Read More →
Saturday May 10, 2025 10:15 - 11:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude KIZ(C21), Hörsaal 1 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

11:30 CEST

PAUSE
Saturday May 10, 2025 11:30 - 12:00 CEST
Saturday May 10, 2025 11:30 - 12:00 CEST

12:00 CEST

Konfliktsensitive Berichterstattung: Wie guter Journalismus über Debatten, Streit & gesellschaftliche Konflikte gelingt
Saturday May 10, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Eine Gesellschaft, die von multiplen Krisen mit Umbrüchen und Konflikten herausgefordert wird, braucht Journalist*innen mit Konflikt-Know-how. Sie braucht Medienmacher*innen, die versachlichen, einordnen und lösungsorientiert arbeiten, statt zu emotionalisieren oder Schwarz-Weiß-Narrative zu fördern. Das gilt auch für die Lokalberichterstattung. Auch im Lokalen wird um Interessen und Strategien gestritten – und auch im Lokalen tragen Medien maßgeblich dazu bei, wie Konflikte in der Öffentlichkeit wahrgenommen und bearbeitet werden.
In diesem Impuls-Vortrag geht es darum, wie eine verantwortungsvolle Berichterstattung über kontroverse Themen gelingen kann. Sigrun Rottmann stellt für die journalistische Praxis relevante Erkenntnisse aus der Konfliktforschung und anderen wissenschaftlichen Disziplinen vor und wendet sie in der Analyse von Fallbeispielen an. Welche Rolle haben Konflikte in der demokratischen Gesellschaft und welche Ansprüche und Aufgaben ergeben sich daraus für die Berichterstattung? Die Auseinandersetzung mit dieser Frage wird immer relevanter angesichts der Versuche rechtsextremer Kräfte, Konflikte und Krisen für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. 

Dozierende
avatar for Sigrun Rottmann

Sigrun Rottmann

wissenschaftliche Mitarbeiterin/Journalistin, Universität Dortmund
Sigrun Rottmann ist Journalistin und seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund (Teilzeit). Dort leitet sie u.a. das Seminar Konfliktsensitiver Journalismus und bietet zu diesem Thema auch außerhalb der Universität Vorträge und Workshops... Read More →
Saturday May 10, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.10 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

12:00 CEST

Wie schaffen wir echten Mehrwert für den Journalismus durch Community-Beteiligung?
Saturday May 10, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Das Team des CORRECTIV.Faktenforums teilt Learnings aus der Zusammenarbeit mit Freiwilligen beim Faktenchecken sowie der Entwicklung und Nutzung von Tools für diese. Mit dem neuen Kooperationsprojekt CORRECTIV.Faktenfonds geht das Faktenforum verstärkt ins Lokale: Über den Fond bekommen über 400 Bürgerstiftungen deutschlandweit Zugang zu Expertise und finanziellen Mitteln für lokale Aktionen gegen Desinformation. Das erste Lokalevent läuft mit der Bürgerstiftung Erfurt. Sie bringt bei dem Vortrag die Perspektive der lokalen Zivilgesellschaft ein. Gemeinsam diskutieren wir konkrete Anknüpfungspunkte für Lokalredaktionen.
Dozierende
avatar for Anna Süß

Anna Süß

Faktenforum, CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft
Anna Süß studierte Kommunikationswissenschaft, Politik und Wirtschaft in Mannheim, Berlin und Lyon. Während und nach ihrem Studium arbeitete sie in verschiedenen Beteiligungs- und Medienkompetenzprojekten – vor allem mit jungen Menschen. Sie interessiert sich besonders dafür... Read More →
Saturday May 10, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Raum 00.03/02 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

12:00 CEST

So machst du Klima wieder sexy
Saturday May 10, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Klimawandel, Klimakrise, Klimaschutz – Begriffe, bei denen viele Menschen keine Lust mehr haben weiterzulesen. Gegen die Müdigkeit der Konsument:innen helfen Kreativität und eine emotionalere Erzählweise. Anhand von Beispielen zeigt Sophie Fichtner, wie Klimajournalismus mit Herz funktionieren kann. Danach brainstormen wir gemeinsam: Wie werden aus langweilig wirkenden Themen Geschichten, die fesseln.
Dozierende
avatar for Sophie Fichtner

Sophie Fichtner

Redakteurin wochentaz, taz, die tageszeitung
Sophie Fichtner ist seit 2022 Redakteurin im Zukunftsteil der wochentaz. Sie hat die Deutsche Journalistenschule in München besucht und Politikwissenschaften in Berlin und Lissabon mit Schwerpunkt auf Menschenrechten studiert.
Saturday May 10, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.07

12:00 CEST

MEET-UP: Medienstarter:innen
Saturday May 10, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Meet-Up: CORRECTIV.StartHub - für Medienstarter*innen - mit der Community im Rücken
Hast du bereits ein eigenes Medium gestartet, bist gerade dabei oder spielst mit dem Gedanken, es irgendwann zu tun? Dann komm zu unserem CORRECTIV.StartHub-Meetup!
Der CORRECTIV.StartHub ist die Anlaufstelle für alle, die ein gemeinwohlorientiertes, community-zentriertes Lokalmedienprojekt aufbauen oder weiterentwickeln möchten. Wir bieten praktische Anleitungen, ein starkes Netzwerk – und mit der Software beabee auch die passende technische Infrastruktur.
In unserer Community aus über 300 lokalen Medienmacher*innen tauschen wir uns über Strategien und Taktiken aus und entwickeln gemeinsame Projekte, wie etwa Deine Stimme, deine Themen

Unser Meetup ist eine super Gelegenheit andere kennen zu lernen, die neue Wege im Lokaljournalismus gehen möchten. Du kannst Mut tanken, wichtige Kontakte knüpfen, deine Idee testen, oder einfach erfahren, wo du Unterstützung bekommen kannst. Wir freuen uns auf dich!
Dozierende
avatar for Julia Hildebrand

Julia Hildebrand

Project Lead beabee & CORRECTIV.Starthub, CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft
Julia Hildebrand leitet bei CORRECTIV den Starthub und das Open-Source-Software-Projekt beabee www.beabee.io. Beide Projekte wollen Community-Journalismus für Medienmacher*innen in Deutschland und Europa erleichtern und zu mehr Gründungen im Lokaljournalismus ermutigen. Von 2014 bis 2020 arbeitete Julia mit dem sozialen Startup ChangeX in Dublin daran, eine Plattform aufzubauen, die es... Read More →
Saturday May 10, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.05 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

12:00 CEST

Das kleine 1x1 der Quellenkunde
Saturday May 10, 2025 12:00 - 13:00 CEST

Wie finde ich Menschen, die mir Dinge erzählen, die sie mir eigentlich nicht erzählen dürften? Wie spreche ich diese Menschen an? Wie gewinne ich ihr Vertrauen und wie schütze ich sie? Daniel Drepper gibt praktische Tipps für den Umgang mit denjenigen, die investigative Recherche möglich machen: vertrauliche Quellen. 
Dozierende
avatar for Daniel Drepper

Daniel Drepper

Leiter, Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung
Daniel Drepper leitet die Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Zuvor hat er das gemeinwohlorientierte Medienhaus CORRECTIV mitgegründet und war Chefredakteur von BuzzFeed News Deutschland. Er ist Vorsitzender des Netzwerk Recherche, dem Verein investigativer... Read More →
Saturday May 10, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.03

13:00 CEST

MITTAGSPAUSE
Saturday May 10, 2025 13:00 - 14:30 CEST
Saturday May 10, 2025 13:00 - 14:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude KIZ(C21), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

14:30 CEST

Recherchen zu sexualisierter Gewalt im Fußball
Saturday May 10, 2025 14:30 - 15:30 CEST
In den letzten Jahren sind durch Gerichtsurteile und staatsanwaltschaftliche Ermittlungen immer wieder Fälle sexualisierter Gewalt im Fußball bekannt geworden. Die mutmaßlichen Täter waren meist Trainer oder andere Personen in Machtpositionen. Immer wieder überschritten diese Grenzen, indem sie auch unter dem Vorwand einer sportmedizinischen Behandlung übergriffig wurden. Wir wollen die Dimension des Problems recherchieren. Seit März 2025 recherchieren CORRECTIV, das Fußballmagazin 11Freunde und Lokalmedien gemeinsam zum Thema Gewalt im Jugendfußball und haben seitdem einige Erfahrungen gesammelt, die sie in dieser Session teilen wollen. In der Session geben wir Einblick in die Rechercheschritte rund um den Spielerberater N., der in mehr als hundert Fällen minderjährige Fußballer intim berührt haben soll. Und wir berichten über hunderte Hinweise zu weiteren Gewalterfahrungen, die von den Redaktionen ausgewertet werden. Die Session eignet sich für Kooperationspartner, die bereits am Thema mitarbeiten, aber auch für Neueinsteiger, die für ihr Lokalmedium bei der Berichterstattung dabei sein wollen.

Links:
https://correctiv.org/aktuelles/gewalt-im-sport/2025/03/26/gewalt-fussball-spielerberater/
https://fussball.correctiv.org/callouts/gewalt-im-jugendfussball
Dozierende
avatar for Jonathan Sachse

Jonathan Sachse

Leiter CORRECTIV.Lokal, CORRECTIV- Recherchen für die Gesellschaft
Jonathan Sachse ist Gründungsmitglied von CORRECTIV und war dort als Reporter an zahlreichen Recherchen beteiligt. Im Jahr 2020 übernahm er die Leitung von CORRECTIV.Lokal, einem Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus. Zu seinen Kernthemen zählen Recherchen im Lokalen, ganz... Read More →
avatar for Miriam Lenz

Miriam Lenz

Investigativreporterin, CORRECTIV.Lokal
Miriam liegen Recherchen zu Sexismus, sozialer Ungleichheit und Bildung besonders am Herzen. Dabei arbeitet sie gern im Team und versucht, mithilfe von Daten und persönlichen Geschichten Missstände sichtbar zu machen. Miriam hat Sozialwissenschaften in Berlin studiert und bei CORRECTIV... Read More →
Saturday May 10, 2025 14:30 - 15:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.10 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

14:30 CEST

Stadtteiljournalismus: Menschen berichten selbst aus ihrer Stadt: Wie geht das (gut)?
Saturday May 10, 2025 14:30 - 15:30 CEST
Menschen berichten selbst aus ihrer Stadt: Wie geht das (gut)?
 
Wo unabhängiger Lokaljournalismus schwindet, gewinnen ehrenamtliche Stadt(teil)medien an Bedeutung. Im Idealfall ergänzt der partizipative Journalismus Ehrenamtlicher den Profijournalismus und stärkt bürgerschaftliches Engagement sowie demokratische Teilhabe im Sinne der "redaktionellen Gesellschaft" nach Bernhard Pörksen. 
 
Und die Wirklichkeit? Sie ist reich an Highlights wie an Herausforderungen. Katrin Jäger von TIDE (Hamburg) berichtet zusammen mit Sigrun Clausen vom „Wilhelmsburger Inselrundblick“ über Stadtteiljournalismus im Pop-up-Format, der auf redaktionelle Begleitung der Ehrenamtlichen setzt. Andreas Müller von Wedel Medien e. V. (Wedel) berichtet über Videojournalismus mit dem Smartphone, der sich eher auf „Learning by doing“ verlässt. Zum Einstieg kommen die Session-Teilnehmenden an Bild-Beispielen selbst zum Zug: Was bitte ist hier die Geschichte?
 
Gemeinsam (aus)handeln
Stadtteiljournalismus im Pop-up Format (Hamburg)
Niedrigschwellig und für alle: Die Pop-up Bürger:innenredaktionen im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Stadtteilthemen einzubringen. Begleitet von der ehrenamtlichen Stadtteilredaktion „Wilhelmsburger Inselrundblick“ und TIDE – Hamburgs Bürger:innensender und Ausbildungskanal können sie ihre Themen im Nachgang in eigene journalistische Beiträge umsetzen und veröffentlichen. Journalistische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gefördert wird das Projekt von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS.
 
Smartphone-Reportagen aus meiner Stadt (Wedel)
Ein Smartphone haben wir alle. Und neugierig sind wir auch. Warum das nicht ausnutzen und uns in Videoreporterinnen und Videoreporter verwandeln, die über das Leben in unserer kleinen Stadt berichten? Das ist die Grundidee hinter Wedel TV, einem Videokanal, der von Ehrenamtlichen im Rahmen des eingetragenen gemeinnützigen Vereins Wedel Medien e. V. betrieben wird und der in weniger als drei Jahren schon mehr als 250 Videos veröffentlicht hat: www.wedel-tv.com.
Dozierende
avatar for Andreas Müller

Andreas Müller

Wedel TV
Andreas Müller, Dr. phil., Redakteur Bürgerkanal Wedel TV (seit 2022), Tätigkeit Schulverwaltung und Redakteur Schulverwaltungsblatt für Niedersachsen (2011-2019), Lehrerfortbildner (2007-2011), Gymnasiallehrer (De, En, Fr - 1977-2007) in Niedersachsen (Hildesheim, Göttingen... Read More →
avatar for Katrin Jäger

Katrin Jäger

Leiterin Hyperlokaljournalismus, TIDE
Katrin Jäger leitet bei TIDE – Hamburgs Bürger:innensender und Ausbildungskanal den Bereich Hyperlokaljournalismus. Nach dem Studium der Philosophie, Germanistik und Gender Studies sowie journalistischem Volontariat war sie als Autorin für NDR Info, Deutschlandfunk und taz tätig... Read More →
Saturday May 10, 2025 14:30 - 15:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Raum 00.03/02 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

14:30 CEST

"Windmühlen der Schande" - Wie die Anti-Windkraft-Lobby Bürgerproteste instrumentalisiert
Saturday May 10, 2025 14:30 - 15:30 CEST
Egal wo in Deutschland – der Ablauf ist immer gleich: Eine Gemeinde kündigt den Bau eines Windrades an. Sofort laufen Anwohner dagegen Sturm, gründen eine Bürgerinitiative, üben Druck auf die Kommunalpolitik aus. Die lokalen Medien steigen darauf ein und begleiten das Aufreger-Thema ausführlich – schließlich ist es ihre Aufgabe, den Menschen vor Ort mit ihren Sorgen eine Stimme zu geben.
Was aber, wenn hinter dem vermeintlichen Bürgerprotest etwas ganz anderes steckt? Seit Jahren instrumentalisiert die Anti-Windkraft-Lobby lokale Initiativen für ihre Agenda. Sie schürt Ängste über gefährlichen Infraschall, verbreitet Desinformation über massenhaftes Vogelsterben und nutzt Naturschutz als Deckmantel, um die Energiewende zu verzögern. Dabei ist sie Teil eines viel größeren, internationalen Netzwerks, das – finanziert von der Fossilindustrie – Lügen über den Klimawandel verbreitet.
Aline Pabst hat als Lokaljournalistin für die "Saarbrücker Hefte" aktuell zu Windkraftgegnern im Saarland recherchiert – und ihren Auswirkungen auf die Landespolitik. Im Panel teilt sie ihre Recherche-Ergebnisse, beschreibt die Allianzen zwischen Windkraftgegnern und Klimafaktenleugnern und nennt die wichtigsten Akteure, die jeder Journalist kennen sollte. Daneben gibt sie Tipps und Hilfestellungen für Lokaljournalisten, die das Thema selbst aufgreifen wollen.
Dozierende
avatar for Aline Pabst

Aline Pabst

Reporterin, Saarbrücker Zeitung
Aline Pabst volontierte von September 2019 bis August 2021 bei der Saarbrücker Zeitung und arbeitet heute in der Lokalredaktion Saarbrücken als Reporterin. Noch während ihres Volontariats initiierte sie eine Schwerpunktseite „Klima & Umwelt“, die seit Juli 2021 wöchentlich... Read More →
Saturday May 10, 2025 14:30 - 15:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.07

14:30 CEST

MEET-UP: Klima
Saturday May 10, 2025 14:30 - 15:30 CEST
Themen rund um Klima sind oft komplex und nicht immer findet sich auf die Schnelle ein guter Ansatz für eine Recherche. Oftmals hilft der da produktiver Austausch.Und genau darum soll es in dieser Session gehen. Bringt eure Themenideen mit, eure Rechercheansätze, eure Fragen. Gemeinsam in der Runde werden wir eure Themen besprechen, Thesen schärfen und mögliche Recherchewege aufzeigen.Von Wärmewende bis Grundwasserspiegel. Es gibt kein falsches oder langweiliges Thema. 
Dozierende
avatar for Gesa Steeger

Gesa Steeger

Reporterin, CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft
Gesa arbeitet als investigative Reporterin zu den Themen Klima, Wirtschaft und Finanzen. Sie koordiniert außerdem die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen CORRECTIV.Klima und dem CORRECTIV Lokalnetzwerk.Ihr Volontariat absolvierte sie an der Evangelischen Journalistenschule in... Read More →
Saturday May 10, 2025 14:30 - 15:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.05 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

14:30 CEST

Ask me Anything mit dem Ex-Kommunalpolitiker Dirk Neubauer
Saturday May 10, 2025 14:30 - 15:30 CEST
Im Sommer 2022 wurde Dirk Neubauer als parteiloser Landrat in Mittelsachsen gewählt. Seine Wahl war eine Überraschung. Neubauer hatte eine andere Politik angekündigt, machte sich für den Ausbau von erneuerbaren Energien stark, mehr Bürgerbeteiligung und er sprach sich explizit gegen die AfD und Populismus aus. In seiner Amtszeit hat er unter anderem Erfahrungen gesammelt, wer Bürgerveranstaltungen zu kontroversen Themen besucht, wie Leute miteinander ins Gespräch kommen und an welchen Stellen das nur schwer gelingt. Nach nur zwei Jahren trat Neubauer zurück. Eigentlich hätte seine Amtszeit erst 2029 geendet. Seinen Rücktritt begründete er auch mit Bedrohungen von Rechtsextremen. Unter anderem gab es Autokorsos und Demonstrationen an seinem Wohnort. In einer Videobotschaft nannte er explizit die rechtsextreme Kleinstpartei Freie Sachsen als einen verantwortlichen Akteur, der eine Anhängerschaft gegen ihn mobilisiert haben soll. Diese fielen in der Vergangenheit häufiger auf, mit Stimmungsmache in der Kommunalpolitik. In dieser Session hast du die Möglichkeit, deine Fragen an Dirk Neubauer zu stellen. Mit einem „Ask me Anything“ wollen wir bewusst Raum geben, alles zu fragen und in eine Diskussion zu treten – über Angriffe und Herausforderungen in der Kommunalpolitik, die deutschlandweit eine Rolle spielen.

Quelle zur Session: Interview mit Direk Neubauer nach seinem Rücktritt im Juli 2024 in der Zeit: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-07/sachsen-landrat-dirk-neubauer-ruecktritt-buergerbeteiligung
Moderators
avatar for Anette Dowideit

Anette Dowideit

Stellvertretende Chefredakteurin, CORRECTIV
Anette Dowideit recherchiert zu Korruption und Missständen im Gesundheitswesen, sozialer Ungleichheit und problematischen Konstellationen am Arbeitsmarkt, Machtmissbrauch.Seit 2023 ist sie stellvertretende Chefredakteurin von CORRECTIV. Zuvor leitete sie das internationale Investigativnetzwerk... Read More →
Dozierende
avatar for Dirk Neubauer

Dirk Neubauer

Politiker+Publizist
Dirk Neubauer, 1971 in Halle/Saale geboren, ist Bügermeister der Stadt Augustusburg in Sachsen. Parteilos gestartet, trat er der SPD bei, um zu zeigen, dass das politische System von innen heraus zu verändern ist.Der Journalist volontierte bei Mitteldeutschen Zeitung, arbeitete... Read More →
Saturday May 10, 2025 14:30 - 15:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.03

15:30 CEST

PAUSE
Saturday May 10, 2025 15:30 - 16:00 CEST
Saturday May 10, 2025 15:30 - 16:00 CEST

15:30 CEST

MEET THE ARTISTS of EINHEIT
Saturday May 10, 2025 15:30 - 17:30 CEST
Triff die Fotografen Philipp Czampiel und Maximilian Gödecke und tausche dich mit ihnen zu ihrem Fotorechercheprojekt "Einheit" aus, das sie bei der CORRECTIV.Lokal Konferenz vorstellen.

Das Fotorechercheprojekt Einheit 

Die Fotografen Philipp Czampiel und Maximilian Gödecke beschlossen 2024 – in einer Zeit, in der negative Narrative den innerdeutschen Diskurs dominieren – die Reise auf dem Wanderweg der Deutschen Einheit zu unternehmen. Als erster innerdeutscher Ost-West-Fernwanderweg führt die Route mit einer Gesamtlänge von 1.080km von der östlichsten Stadt Deutschlands, Görlitz, bis in die westlichste deutsche Stadt, Aachen.
Im Westen aufgewachsen, wandert Philipp Czampiel vom Westen in den Osten und Maximilian Gödecke, im Osten aufgewachsen, vom Osten in den Westen. Dadurch entstand eine Performance, die ihnen halfen, das Land, seine Geschichte, seine Sorgen und Hoffnungen besser zu verstehen und den Raum gab, visuelle Narrative zu erstellen, die ihre Erlebnisse und Begegnungen entlang des Weges repräsentieren – Begegnungen, die auch den Menschen eine Stimme geben können, die sich häufiger übersehen fühlen.

Dozierende
avatar for Philipp Czampiel

Philipp Czampiel

freier Dokumentarfotograf
Philipp Czampiel (*1995 in Wuppertal, lebt in Berlin) ist ein Dokumentarfotograf, dessen Arbeiten sich mit den Schnittstellen von Mensch, Gesellschaft und Lebensraum auseinandersetzen. Nach einem Bachelorabschluss im Industrial Design (2019) und einem Masterabschluss im Strategic... Read More →
Saturday May 10, 2025 15:30 - 17:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude KIZ(C21), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

16:00 CEST

Wie wir als Netzwerk unsere Berichterstattung zu Bildung verbessern wollen
Saturday May 10, 2025 16:00 - 17:00 CEST
Bildungsjournalismus ist herausfordernd. Das föderale System, eine schwierige Datenlage, viele komplexe Themen von Kita bis Schulen bringen es mit sich. Umso wichtiger finden wir es, dass wir uns zu Bildung besser vernetzen.Bereits im Januar haben sich rund 20 Kolleginnen und Kollegen aus dem Lokal- und Regionaljournalismus in Berlin getroffen, um neue Rechercheideen zu entwickeln und voneinander zu lernen. In dieser Session gehen wir die nächsten Schritte: Wir stellen euch vor, was wir als CORRECTIV-Team an Ressourcen anbieten können, und wir wollen mit euch konkrete Themen besprechen, die wir zusammen umsetzen können.
Dozierende
avatar for Miriam Lenz

Miriam Lenz

Investigativreporterin, CORRECTIV.Lokal
Miriam liegen Recherchen zu Sexismus, sozialer Ungleichheit und Bildung besonders am Herzen. Dabei arbeitet sie gern im Team und versucht, mithilfe von Daten und persönlichen Geschichten Missstände sichtbar zu machen. Miriam hat Sozialwissenschaften in Berlin studiert und bei CORRECTIV... Read More →
Saturday May 10, 2025 16:00 - 17:00 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.10 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

16:00 CEST

Lust auf Lokal - Warum starten wir nicht überall neue Lokalmedien?
Saturday May 10, 2025 16:00 - 17:00 CEST
Die Medienlandschaft verändert sich rasant, und immer mehr lokale Projekte treten an, um neue Impulse für den Journalismus vor Ort zu setzen. Doch wie gelingt der erfolgreiche Start eines Lokalmediums? Welche Herausforderungen gibt es – von der Finanzierung über Teamaufbau bis zur Reichweitenstrategie? Und welche Ansätze haben sich bewährt?
In dieser Session teilen innovative Lokaljournalismus-Projekte wie kolumna aus Lindau und Gerda aus Gera ihre Erfahrungen. Wir sprechen über die Mission, die Arbeitsweise und die langfristigen Visionen dieser Medieninitiativen. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in Themen wie die Herausforderungen bei der Gründung, Geschäftsmodelle, Newsletter-Strategien, Community-Building oder den Einsatz digitaler Tools für den Lokaljournalismus.
Die Session richtet sich also an alle, die neugierig sind, wie neue Lokalmedien entstehen, die Fragen dazu haben, wie sie ihre eigenen Ideen in die Tat umsetzen können oder auch ihre Erfahrungen teilen wollen.
Moderators
avatar for Julia Hildebrand

Julia Hildebrand

Project Lead beabee & CORRECTIV.Starthub, CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft
Julia Hildebrand leitet bei CORRECTIV den Starthub und das Open-Source-Software-Projekt beabee www.beabee.io. Beide Projekte wollen Community-Journalismus für Medienmacher*innen in Deutschland und Europa erleichtern und zu mehr Gründungen im Lokaljournalismus ermutigen. Von 2014 bis 2020 arbeitete Julia mit dem sozialen Startup ChangeX in Dublin daran, eine Plattform aufzubauen, die es... Read More →
Dozierende
avatar for Jacob Queißner

Jacob Queißner

Chefreporter (& eigentlich alles andere), Gerda
Jacob Queißner (*2000) ist freier Journalist/Fotograf aus Gera. Sein Einstieg in den Journalismus kam über den Fachbereich „historischer Motorsport“. 2021 ging er in seine Heimatstadt Gera zurück, um dort Lokaljournalismus zu machen. Im März 2024 ging er mit dem Lokalmagazin... Read More →
avatar for Ronja Straub

Ronja Straub

Chefredakteurin, kolumna
Der Funke für den Lokaljournalismus ist bei mir schon früh übergesprungen: Bereits als Jugendliche schrieb ich den ersten Artikel für meine Heimatzeitung im Odenwald. Später studierte ich Ressortjournalismus mit den Schwerpunkten Politik und Wirtschaft in Ansbach und Oslo. Nach... Read More →
Saturday May 10, 2025 16:00 - 17:00 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Raum 00.03/02 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

16:00 CEST

Workshop: Klimaberichterstattung regional denken – Einblicke ins SWR-KlimaKompetenzNetzwerk
Saturday May 10, 2025 16:00 - 17:00 CEST
Ihr wollt in euren Redaktionen mehr Klimaberichterstattung machen – und zwar konkret, lokal, relevant?
Ihr wollt Kolleg:innen und Vorgesetzte dafür gewinnen, dass Klimathemen im Redaktionsalltag mitgedacht werden?
Ihr fragt euch, wie ihr fundiertes Wissen, gute Themenideen und passende Gesprächspartner:innen für eure Region findet? Dann ist dieser Workshop genau richtig für euch.

Wir stellen euch das KlimaKompetenzNetzwerk im SWR vor – ein Projekt, das Journalist:innen aus allen Regionen vernetzt, ihnen Wissen an die Hand gibt und sie dabei unterstützt, Klimaberichterstattung nachhaltig in den Redaktionen zu verankern.

Um diese Themen wird es im Workshop unter anderem gehen:
  • Wie funktioniert das Netzwerk – und was können wir daraus lernen?
  • Was brauchen Redaktionen für eine stärkere Klimaberichterstattung?
  • Wie können wir Klimawandel, Folgen und Anpassungspolitik lokal erzählen?
  • Welche Formate funktionieren – und welche Expert:innen helfen wirklich weiter?
Ziel des Workshops:
Ihr geht mit konkreten Ideen, Tools und Argumenten zurück in eure Redaktion – und vielleicht mit Lust, selbst ein Klima-Netzwerk bei euch anzustoßen.
Dozierende
avatar for Heike Zahn

Heike Zahn

Redaktionsleiterin Projekte/Demokratieforum, SWR
Ich bin als Redakteurin beim SWR in Mainz aktuell zuständig für den Instagram Kanal migratöchter vom SWR, für die Produktion SWR Demokratieforum, für das SWR KlimaKompetenzNetzwerk, die SWR Zukunftstage und weitere Sonderprojekte. Sprich mit mir über Perspektivenvielfalt und Klimajournalismus, über die Demokratisierung von Information und darüber, wie wir junge Menschen mit journalist... Read More →
avatar for Michael Heussler

Michael Heussler

Redakteur, SWR
Michael Heußler arbeitet seit 2012 beim SWR in Rheinland-Pfalz als Reporter und Redakteur für Fernsehen, Hörfunk und Online – unter anderem im Ahrtal, wo viele Menschen nach wie vor mit den Folgen der Flutkatastrophe zu kämpfen haben. Heußler organisiert zusammen mit Kolleg:innen... Read More →
Saturday May 10, 2025 16:00 - 17:00 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.07

16:00 CEST

MEET-UP: Volo
Saturday May 10, 2025 16:00 - 17:00 CEST
Du stehst am Anfang deines journalistischen Berufswegs und hast Lust, dich zu vernetzen? Dann komm zu unserem Berufseinsteiger*innen Meet-Up! Gemeinsam wollen wir uns austauschen über die Möglichkeiten, die unser Volo, Werksstudium oder Praktikum bietet, die Arbeitsbedingungen, unsere Ambitionen und an welchen Themen wir gerade arbeiten.
Wir starten mit einem Speed-Dating, damit sich alle einmal kennenlernen können, und gehen dann in eine offene Runde über, in der Fragen, Wünsche und Probleme besprochen werden können. Vielleicht ergeben sich daraus direkt Ideen für gemeinsame Recherchen. Und wenn nicht: Mit vielen bekannten Gesichtern macht die Konferenz gleich noch mehr Spaß!
Dozierende
avatar for Johanna Schöbel

Johanna Schöbel

Volontärin, Freie Presse
Johanna Schöbel ist seit 2023 Volontärin bei der Freien Presse in Chemnitz. Die ersten Erfahrungen dort sammelte sie bereits als Praktikantin und Werksstudentin. Inzwischen arbeitet sie im Team des landespolitischen Newsletters "Zehn vor Zwölf" mit und  organisiert die interne... Read More →
Saturday May 10, 2025 16:00 - 17:00 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.05 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

16:00 CEST

Lokale Daten interaktiv visualisieren
Saturday May 10, 2025 16:00 - 17:00 CEST
Als Mitglieder des Correctiv.Lokal-Netzwerks wissen wir bereits um den großen Wert von lokalen Daten für die Berichterstattung – sei es zu öffentlichen Geldern, zum Zustand der Bäche oder zur Lage in den Kitas oder Frauenhäusern. In diesem Workshop zeigen wir euch, wie ihr über diese Daten nicht nur textlich berichten könnt, sondern auch in interaktiven Visualisierungen. Dafür schauen wir uns Beispiele aus der Berichterstattung der VRM-Lokalredaktionen an und probieren gemeinsam das Visualisierungstool 23degrees aus. Am Ende des Workshops habt ihr alle mindestens eine interaktive Grafik auf Basis von Correctiv.Lokal-Daten gebaut.
Wichtiger Hinweis: Alle Teilnehmenden sollten bitte einen Laptop mitbringen, um selbst mit dem Tool arbeiten zu können.
Dozierende
avatar for Leonie Hugger

Leonie Hugger

Redakteurin Datenjournalismus, VRM
Leonie Hugger (geb. Rothacker) kam 2022 als erste Datenjournalistin ins Team der Mediengruppe VRM im Rhein-Main-Gebiet, zu der unter anderem die Allgemeine Zeitung Mainz, der Wiesbadener Kurier und das Darmstädter Echo gehören. Vorher volontierte sie bei Stuttgarter Zeitung und... Read More →
Saturday May 10, 2025 16:00 - 17:00 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.03

17:00 CEST

PAUSE
Saturday May 10, 2025 17:00 - 17:30 CEST
Saturday May 10, 2025 17:00 - 17:30 CEST

17:30 CEST

Investigation ohne Enthüllung – Warum eine Geschichte nicht an fehlender Eindeutigkeit scheitern muss
Saturday May 10, 2025 17:30 - 18:30 CEST
In einer Kleinstadt im Südwesten Deutschlands berichten Kinder ihren Eltern, die Erzieherinnen in der Kita würden sie zu sexuellen Handlungen auffordern und dabei filmen. Es gibt Durchsuchungen und Ermittlungen, nach vielen Monaten wird der Fall eingestellt. Betroffene Eltern melden sich bei der Süddeutschen Zeitung und wollen Aufklärung. Wie recherchiert man so eine Geschichte? Wie überzeugt man Beteiligte, mit einem über ein so heikles Thema zu sprechen? Und wie schreibt man einen Text, wenn man selbst nach eineinhalb Jahren Recherche nicht weiß, was wirklich passiert ist? Leonard Scharfenberg und Lea Weinmann geben einen Einblick in ihre Recherche, die im März in der Süddeutschen Zeitung erschienen ist. Sie erzählen, warum sie die Recherche gegen die Ratschläge von Kolleg*innen weiterverfolgt haben, wie sie den Überblick behalten haben und was im Umgang mit der nagenden Unsicherheit geholfen hat.

Das Panel soll einen konkreten Einblick geben in die Recherchearbeit zu hochsensiblen Themen, ist aber auch ein Plädoyer für Ambivalenz und leise Töne: Investigative Arbeit muss nicht in Eindeutigkeit enden und Recherche nicht in der Enthüllung klarer Tatbestände. Und es muss auch nicht immer „Exklusiv“ drüberstehen. Am Ende des Panels wird es viel Raum für Fragen, eigene Unsicherheiten und Uneindeutigkeiten geben.

Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Dozierende
avatar for Leonard Scharfenberg

Leonard Scharfenberg

Redakteur & CvD Visual Desk, Süddeutsche Zeitung
Leonard Scharfenberg ist Redakteur und CvD am Visual Desk der Süddeutschen Zeitung und dort für Visual Investigation zuständig. Er arbeitet daher viel mit sogenannten OSINT-Methoden, insbesondere zu schwer zugänglichen Kriegsgebieten. Sonst recherchiert er zu Arbeit und Ausbeutung... Read More →
avatar for Lea Weinmann

Lea Weinmann

Redakteurin - Investigativ, Süddeutsche Zeitung
Lea Weinmann ist Redakteurin im Investigativteam der Süddeutschen Zeitung. Sie ist für Recherchen im Netz zuständig, die dafür genutzten Methoden werden auch Open Source Intelligence (OSINT) genannt. Sie schreibt über Kriegs- und Krisengebiete, Cybersicherheit, und immer wieder... Read More →
Saturday May 10, 2025 17:30 - 18:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.10 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

17:30 CEST

Wie navigieren wir uns durch die neue Social Media Welt?
Saturday May 10, 2025 17:30 - 18:30 CEST
Dozierende
avatar for Martin Fehrensen

Martin Fehrensen

Gründer, Social Media Watchblog
Martin Fehrensen ist Gründer und Autor des Social Media Watchblogs – ein wöchentlicher Paid-Newsletter zu den wichtigsten News und Debatten rund um Social Media, Tech und KI. Bevor er sich 2018 mit dem Social Media Watchblog selbstständig machte, arbeitete Fehrensen für zehn... Read More →
Saturday May 10, 2025 17:30 - 18:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Raum 00.03/02 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

17:30 CEST

Klima-Recherche mit Alltagsbezug: Wo Themen tatsächlich auf der Straße liegen
Saturday May 10, 2025 17:30 - 18:30 CEST
In dieser Session wollen wir anhand von Beispielen unserer eigenen Arbeit und gemeinsam mit euch herausarbeiten, wie ihr im Lokalen Recherchen mit Bezug auf die Klimakrise umsetzen könnt. Viele Themen spüren wir übers Jahr verteilt immer wieder im eigenen Alltag – oder können die direkten Auswirkungen im Garten, im eigenen Keller, auf der Straße sehen.
Was ist eigentlich alles ein sogenanntes "Klima-Thema"? Wie bekomme ich die Informationen, die ich brauche? Was muss ich beachten, wenn ich mit Behörden oder Unternehmen in Kontakt bin? Wo ist der Alltagsbezug, der menschliche Aspekt? Und wie schaffe ich es, die Leserinnen und Leser bei komplexen Themen mitzunehmen?
Das sind Fragen, die wir in dieser Session beantworten möchten. Gern auch mit euch gemeinsam.

Dozierende
avatar for Gesa Steeger

Gesa Steeger

Reporterin, CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft
Gesa arbeitet als investigative Reporterin zu den Themen Klima, Wirtschaft und Finanzen. Sie koordiniert außerdem die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen CORRECTIV.Klima und dem CORRECTIV Lokalnetzwerk.Ihr Volontariat absolvierte sie an der Evangelischen Journalistenschule in... Read More →
avatar for Lilith Grull

Lilith Grull

CORRECTIV.Europe, CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft
Lilith Grull studierte Recht und Kulturwissenschaften, bis sie an Die Reportageschule kam. Dann zog sie als Autorin nach Sachsen – mit Faible für Milieugeschichten und Recherchen zu Menschen in Grenzsituationen, auch über Deutschland hinaus. 2023 wurde sie Teil von CORRECTIV.Lokal... Read More →
Saturday May 10, 2025 17:30 - 18:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.07

17:30 CEST

MEET-UP: Lokal
Saturday May 10, 2025 17:30 - 18:30 CEST
Dozierende
avatar for Pia Siber

Pia Siber

Engagement-Reporterin, CORRECTIV- Recherchen für die Gesellschaft
Pia Siber ist und bleibt ein Dorfkind – darum ist ihr guter Lokaljournalismus so wichtig. Als Engagement Reporterin koordiniert sie das Netzwerk CORRECTIV.Lokal. Sie sorgt dafür, dass die Prozesse und Strukturen für die gemeinsamen Recherchen reibungslos funktionieren. Studiert hat sie Politik und digitale Kommunikation an der HAW in Hamburg... Read More →
avatar for Miriam Lenz

Miriam Lenz

Investigativreporterin, CORRECTIV.Lokal
Miriam liegen Recherchen zu Sexismus, sozialer Ungleichheit und Bildung besonders am Herzen. Dabei arbeitet sie gern im Team und versucht, mithilfe von Daten und persönlichen Geschichten Missstände sichtbar zu machen. Miriam hat Sozialwissenschaften in Berlin studiert und bei CORRECTIV... Read More →
Saturday May 10, 2025 17:30 - 18:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.05 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

17:30 CEST

Wie an geheime staatliche Dokumente gelangen? IFG nutzen!
Saturday May 10, 2025 17:30 - 18:30 CEST
Einsatzprotokolle der Leipziger Polizei, Mails aus Ministerien, Statistiken aus dem Gefängnis oder Hygieneberichte aus dem Krankenhaus deiner Stadt — wer Behörden beharrlich fragt und Auskunftsrechte geschickt nutzt, bekommt oft brisante Akten und Daten. Nur wie fragt man am besten? Und wo? Auf welche Gesetze sollte man sich berufen?

Anhand zahlreicher Beispiele aus der journalistischen Praxis lernst du, wie du Anfragen nach Informationsfreiheits- (IFG), Verbraucher- (VIG) und Umweltinformationsgesetz (UIG) stellen kannst und so an exklusive Unterlagen kommst. Wir sprechen über Strategien für deine Recherche, über typische Ablehnungen der Behörden und Wege, sich dagegen zu wehren. Hab keine Scheu, an dieser Session teilzunehmen, wenn du noch nie etwas von Auskunftsrechten oder IFG gehört hast. Auch wenn du schon selbst erste IFG-Anfragen gestellt hast und wissen willst, welche Tricks es noch gibt, ist die Session was für dich.
Dozierende
avatar for Sabrina Winter

Sabrina Winter

Investigativjournalistin, FragDenStaat
Sabrina Winter arbeitet als investigative Journalistin im Recherche-Team von FragDenStaat. Sie hat Internationale Kriminologie, Soziologie und Politikwissenschaft in Dresden und Hamburg studiert. Ihre journalistische Ausbildung absolvierte sie an der Henri-Nannen-Schule.
Saturday May 10, 2025 17:30 - 18:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.03

18:30 CEST

Trinken & Tratschen
Saturday May 10, 2025 18:30 - 23:30 CEST
Wir wollen den ersten Konferenztag bei spritzigen Kaltgetränken (ohne und mit Alkohol) gemeinsam im gemütlichen Café Nerly in der Erfurter Innenstadt ausklingen lassen. Das Café hat auch ein leckeres Abendessen auf der Karte. (auf Eigenkosten).

Saturday May 10, 2025 18:30 - 23:30 CEST
Café Nerly Marktstraße 6, 99084 Erfurt, Deutschland
 
Sunday, May 11
 

09:30 CEST

ANMELDUNG
Sunday May 11, 2025 09:30 - 10:00 CEST
Dozierende
avatar for Hanna Guggenberger

Hanna Guggenberger

Head of Events, CORRECTIV
Hanna Guggenbergers Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen und so Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu gestalten. Dabei interessiert sie sich besonders für die Klimakrise, denn im Master ihres Meteorologie-Studiums hat sie sich intensiv mit Klimawandel, Klimaschutz und dem gesellschaftlichen Bezug beschäftigt. Danach erarbeitete sie im Kontext der Klimawandel-Anpassung mit dem Wetterdienst in Madagaskar eine neue... Read More →
avatar for Katharina Finke

Katharina Finke

Programmleiterin Lokalkonferenz & Autorin, CORRECTIV- Recherchen für die Gesellschaft
Katharina Finke (*1985) ist Sachbuch-Autorin und freie Journalistin. Sie berichtet von verschiedenen Orten auf der Welt. Ihre Schwerpunkte sind Umwelt-, Frauen-, Gesellschaft- und Reisethemen. 

Sie arbeitet für Print- und Onlinemedien sowie deutschsprachiges Fernsehen. 2016... Read More →
Sunday May 11, 2025 09:30 - 10:00 CEST
Universität Erfurt: Gebäude KIZ(C21), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

09:30 CEST

ELEMENTARTEILCHEN – Wo zieht es dich hin?
Sunday May 11, 2025 09:30 - 15:45 CEST
Wir laden dich herzlich ein, unsere interaktiven MITMACHSTATIONEN zu besuchen. Vom selbstgebastelten LED-Anstecker bis zur konfrenzeigenen Lokalzeitungs-Bibliothek: Werde kreativ, vernetzte dich oder stöbere einfach!

Elementarteilchen 

An dieser Station ist deine Meinung gefragt. Nachdem du deinen eigenen Kronkorken-Magneten gebastelt hast, lass uns wissen, wie du folgende Frage beantworten würdest: “Wie können wir im Lokaljournalismus Themen finden, die für die Menschen vor Ort wirklich relevant sind?”

Du glaubst, dass wir relevante lokale Themen…
a) …mit Herz & Verstand finden, dann wähle den Korken mit dem Herzen-Sticker
b) …Chat GPT & Co finden, dann wähle den Korken mit dem KI-Sticker

Hinweis: Eine genaue Erklärung, wie du deinen Konkorken-Magneten bastelst, findest du auf unserem Plakat an der Station.

Sunday May 11, 2025 09:30 - 15:45 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

09:30 CEST

LICHTERWELT - Wie strahlst du?
Sunday May 11, 2025 09:30 - 15:45 CEST
Wir laden dich herzlich ein, unsere interaktiven MITMACHSTATIONEN zu besuchen. Vom selbstgebastelten LED-Anstecker bis zur konfrenzeigenen Lokalzeitungs-Bibliothek: Werde kreativ, vernetzte dich oder stöbere einfach!

Lichterwelt

An dieser Station kannst du deinen eigenen LED-Throwie basteln. Was ist ein LED-Throwie? Ein Leuchtobjekt, das aus einer Leuchtdiode, einer Batterie und einem Magneten besteht. Damit kannst du Licht auf die Konferenz bringen und dich zu unserer Impulsfrage positionieren: „Was braucht Lokaljournalismus jetzt?“
  • Liebe → wähle das rote Lämpchen
  • Vernetzung → wähle das weiße Lämpchen 
  • Innovation → wähle das gelbe Lämpchen
  • Verantwortung → wähle das grüne Lämpchen
  • Etwas ganz anderes, fragt mich! → wähle das  blaue Lämpchen 
Hinweis: Eine genaue Erklärung, wie du deinen LED-Throwie bastelst, findest du auf unserem Plakat an der Station.
Sunday May 11, 2025 09:30 - 15:45 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

09:30 CEST

LOKALZEITUNGSBIBLIOTHEK
Sunday May 11, 2025 09:30 - 15:45 CEST
Wir laden dich herzlich ein, unsere interaktiven MITMACHSTATIONEN zu besuchen. Vom selbstgebastelten LED-Anstecker bis zur konfrenzeigenen Lokalzeitungs-Bibliothek: Werde kreativ, vernetzte dich oder stöbere einfach!

Lokalzeitungsbibliothek

In der Lokalzeitungsbibliothek sammeln wir Lokalzeitungen aus ganz Deutschland. Nimm dir gern einen Moment und blättere mal durch die Exemplare auf unserem Ausstellungstisch oder scanne einen der QR-Codes in unserer Sammlung. Am Ende der Veranstaltung kannst du dir eine Lokalzeitung deiner Wahl mitnehmen.

Du hast eine Lokalzeitung, die in der Bibliothek auf gar keinen Fall fehlen sollte? Dann bringe uns eine Ausgabe zur Konferenz mit oder schicke bis zum 30.04 eine Online-Ausgabe an: johanna.schwab@correctiv.org.

Hinweis: Eine genaue Erklärung, wie die Lokalzeitungsbibliothek funktioniert, findest du auf unserem Plakat an der Station.
Sunday May 11, 2025 09:30 - 15:45 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

09:30 CEST

VERNETZUNGSWAND – wo ist deine Redaktion verortet?
Sunday May 11, 2025 09:30 - 15:45 CEST
Wir laden dich herzlich ein, unsere interaktiven MITMACHSTATIONEN zu besuchen. Vom selbstgebastelten LED-Anstecker bis zur konfrenzeigenen Lokalzeitungs-Bibliothek: Werde kreativ, vernetzte dich oder stöbere einfach!

Vernetzungswand 

An dieser Station wollen wir wissen, aus welcher Redaktion du deinen Weg nach Erfurt gefunden hast. Markiere dafür deinen Arbeitsort mit einem Sticker auf unserer Karte.

Hinweis: Eine genaue Erklärung, wie die Vernetzungswand funktioniert, findest du auf unserem Plakat an der Station.
Sunday May 11, 2025 09:30 - 15:45 CEST
Universität Erfurt: Gebäude KIZ(C21), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

09:30 CEST

INFOSTAND
Sunday May 11, 2025 09:30 - 15:45 CEST
Sunday May 11, 2025 09:30 - 15:45 CEST
Universität Erfurt: Gebäude KIZ(C21), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

10:00 CEST

BEGRÜSSUNG & INTERAKTIVER AUFTAKT: Neue Ansätze & Forderungen an den Lokaljournalismus
Sunday May 11, 2025 10:00 - 11:00 CEST
Auch am zweiten Tag starten wir gemeinsam in die Konferenz. Und das lustig und ernst zugleich: Alle Teilnehmenden hatten zuvor einen Tag Zeit, um in Form von Memes Wünsche und Forderungen an den Lokaljournalismus auszudrücken. In dieser Session schauen wir uns die Ergebnisse an und kommen dazu ins Gespräch. Auf dem Podium werden drei Personen diskutieren, die ganz unterschiedliche Verbindungen in den Lokaljournalismus mitbringen, kritisch sind und gleichzeitig nach Lösungen für einen positiven Wandel suchen.

Hinweis: Die Memes und diese Podiumsdiskussion bilden die Grundlage, um später am Tag um 14:45 Uhr  in einer Meet-Up-Session zehn Forderungen an den Lokaljournalismus zu entwickeln: https://correctivlokalkonferenz2025.sched.com/editor/schedule?sort=type&order=asc&id=caa1cb7c73a2ba017c90a3c226a7d0b3#edit
Moderators
avatar for Jonathan Sachse

Jonathan Sachse

Leiter CORRECTIV.Lokal, CORRECTIV- Recherchen für die Gesellschaft
Jonathan Sachse ist Gründungsmitglied von CORRECTIV und war dort als Reporter an zahlreichen Recherchen beteiligt. Im Jahr 2020 übernahm er die Leitung von CORRECTIV.Lokal, einem Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus. Zu seinen Kernthemen zählen Recherchen im Lokalen, ganz... Read More →
Dozierende
avatar for Tobias Hauswurz

Tobias Hauswurz

Community-Manager (CORRECTIV.StartHub, beabee), CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft
Tobias Hauswurz ist Community-Manager beim CORRECTIV-Projekt beabee und hat als solcher eine Community of Practice für unabhängige Lokalmedien mit aufgebaut. Mit dem CORRECTIV.StartHub organisiert er jetzt Austauschformate für Mediengründerinnen und -Gründer, entwickelt Lern... Read More →
avatar for Jutta Rinas

Jutta Rinas

Redakteurin, Hannoverschen Allgemeine
avatar for Ella Schindler

Ella Schindler

Co-Vorsitzende, Neue Deutsche Medienmacher*innen
In der Ukraine aufgewachsen, kam Ella Schindler im Alter von 16 Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland. Sie studierte Sozialpädagogik und arbeitete anschließend mit Menschen mit Behinderung in England. Zurück in Deutschland gelang ihr über das Volontariat der Einstieg in den... Read More →
Sunday May 11, 2025 10:00 - 11:00 CEST
Universität Erfurt: Gebäude KIZ(C21), Hörsaal 1 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

11:00 CEST

PAUSE
Sunday May 11, 2025 11:00 - 11:30 CEST
Sunday May 11, 2025 11:00 - 11:30 CEST

11:30 CEST

Das Schweigen nach nicht-öffentlichen Prozessen brechen: Eine investigative Lokalrecherche in einem sexuellen Missbrauchsfall
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Zwischen einem großem Polizeieinsatz und einem Prozess kann viel Zeit vergehen. Findet die Verhandlung, wie häufig bei Sexualdelikten, unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, fließen nur wenige Informationen an die Presse.

Ilja Regier (Mindener Tageblatt) beschreibt, wie die eigentliche Recherche bei einem solchen Fall erst nach einem Urteil begann. Ein Jugendleiter eines Schützenvereins wurde nach Missbrauchsfällen, unter anderem im Vereinsheim, zu einer Haftstrafe verurteilt. Die zentrale Frage für ihn danach war: Welche Rolle spielte der Vorstand, der von den Taten zum Teil gewusst hat und der sich später – möglicherweise auch aufgrund der Recherche – selbst vor Gericht verantworten musste?
In der Session geht es darum, wie man an nicht-öffentliche Details kommt und wen man dafür kontaktieren kann. Weitere Punkte sind auch, wie man einen langen Atem beweist und Schweigende irgendwann zum Sprechen bringt.

Dozierende
avatar for Ilja Regier

Ilja Regier

Redakteur, Mindener Tagblatt
Ilja Regier hat bereits in Russland, Ukraine, Belarus, Polen sowie der Republik Moldau recherchiert und schrieb dazu für unterschiedliche Medien. Er hatte erst vor, Auslandskorrespondent zu werden. Inzwischen fühlt er sich im "Lokalen" wohler. Seit drei Jahren arbeitet er als Redakteur... Read More →
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.10 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

11:30 CEST

7 Vorschläge für einen zeitgemäßen Lokalljournalismus, der nicht nur auf Klickzahlen & Conversionrates setzt
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Dozierende
avatar for Henning Rasche

Henning Rasche

Leitender Redakteur, Rheinische Post
Henning Rasche absolvierte nach dem Jurastudium ab 2015 die Journalistenschule der Rheinischen Post mit Halt beim ifp in München. 2018 wurde er Politikredakteur der Zeitung. Von 2020 bis 2022 verantwortete er fünf Lokalausgaben der RP im Kreis Wesel und in Duisburg; seit Spätsommer... Read More →
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Raum 00.03/02 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

11:30 CEST

Forever Lobbying Project: Wie großangelegte Umfragen hilfreich sein können
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Für das „Forever Lobbying Project“ hat das Rechercheteam unter anderem alle Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland mit einem umfangreichen Fragebogen zu Kosten, Maßnahmen und Schwierigkeiten befragt, diesen ausgewertet und zu einzelnen Regionen ausführlicher recherchiert und mit Betroffenen gesprochen.
 
Am Beispiel der Recherche wollen wir über die Möglichkeiten von groß angelegten Umfragen – etwa unter Kreisen und kreisfreien Städten – sprechen. Welche Nachrichten, Erkenntnisse und Geschichten lassen sich daraus generieren? Wo liegen Chancen und Fallstricke? Und wie kann insbesondere der Lokaljournalismus von Recherchen dieser Art profitieren?
 
Links zum Thema:
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/pfas-chemikalien-kosten-100.html
https://www1.wdr.de/nachrichten/data/pfas-chemikalien-umwelt-daten-nrw-100.html
https://www1.wdr.de/fernsehen/aktuelle-stunde/alle-videos/chemikalien-verschmutzung-beispiel-duesseldorf-100.html

Dozierende
avatar for Jana Heck

Jana Heck

Freie, crossmediale Reporterin, WDR
 Jana Heck ist Wirtschafts-, Wissenschafts- und Investigativjournalistin. Sie arbeitet als freie, crossmediale Reporterin unter anderem für die Recherchekooperation von WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung. So war sie etwa Teil des „Forever Lobbying Project“ und recherchierte mit... Read More →
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.07

11:30 CEST

MEET-UP: Marginalisierte Gruppen
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Was kann der Lokaljournalismus noch lernen und besser machen, wenn es um Berichte von und über marginalisierte Gruppen geht? Wie können Redaktionen diverser und Berichterstattungen nicht mehr diskriminierend werden? Wie wird Lokaljournalismus zum Vorbild?Und warum sollte er das werden?
Dozierende
avatar for Amrei Feuerstack

Amrei Feuerstack

Ideenentwicklerin & 1. Vorsitzende, found it e.V.
Amrei Feuerstack ist die Ideenentwicklerin und 1. Vorsitzende vom found it = e.V.. Nach einem Bachelor of Arts im Bereich Kommunikationsdesign und während des zweiten Studiums in Wirtschaftswissenschaften gründete sie eine Marketingagentur. Heute liegt ihr Schwerpunkt darauf, Menschen... Read More →
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.05 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

11:30 CEST

Storytelling-Podcasts
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Dozierende
avatar for Greta Nagel

Greta Nagel

Volontärin, Nürnberger Presse
Greta Nagel hat Political and Social Studies studiert. Seit November 2023 volontiert sie beim Verlag Nürnberger Presse. Während dieser Zeit recherchierte sie unter anderem für den Storytelling-Podcast „Das Delfin-Dilemma“ und für einen Podcast zu Themen wie Schwangerschaftsabbrüche... Read More →
avatar for Daniel Noglik

Daniel Noglik

Verantwortlicher Redakteur Audio & Reporter, Ostfriesen-Zeitung
Daniel Noglik arbeitet seit 2012 für die Ostfriesen-Zeitung – erst als Volontär, dann als Lokal- und Online-Redakteur. Vor einigen Jahren spezialisierte er sich als Reporter auf investigative Recherchen im Regionalen. Im Frühjahr 2024 übernahm er die redaktionelle Verantwortung... Read More →
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.03

12:30 CEST

MITTAGSPAUSE
Sunday May 11, 2025 12:30 - 13:30 CEST
Sunday May 11, 2025 12:30 - 13:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude KIZ(C21), Foyer Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

13:30 CEST

Sprecht mit uns, nicht über uns – Bildungsgerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft
Sunday May 11, 2025 13:30 - 14:30 CEST
Die Arbeit an sogenannten "Brennpunktschulen" wird unter Lehrkräften oftmals als das schlimmste Los angesehen. Stereotype und medial erzeugte Bilder von Respektlosigkeit, Gewalt, Verwahrlosung und Chaos beherrschen das öffentliche Bild von Schulen wie unseren. Wir wollen davon erzählen, warum wir sehr gern und sehr bewusst an unseren Schulen arbeiten. Es geht uns um Faktoren des Gelingens, die Bedeutung von pädagogischen Beziehungen, ein verändertes Professionsverständnis, schülerorientierte Unterrichts- und Schulentwicklung. Wir erzählen davon, warum es politisch, sinnstiftend und cool ist, als Lehrkraft in Neukölln zu arbeiten.

Dozierende
avatar for Tobias Nolte

Tobias Nolte

Gründer, related e.V.
Tobias Nolte arbeitete 10 Jahre als Lehrer am Campus Rütli in Berlin-Neukölln. In der täglichen pädagogischen Praxis formte sich sein Bild davon, wie stark der Bildungserfolg junger Menschen von der sozialen Herkunft abhängig ist und was den Beruf als Lehrkraft im Kern ausmacht... Read More →
avatar for Mara Okulla

Mara Okulla

related e.V.
Mara Okulla ist seit 2020 Lehrerin an einer Neuköllner Gemeinschaftsschule. Sie setzt sich insbesondere für Bildungsgerechtigkeit durch gezielte sprachliche Bildung ein, mit dem Ziel, ungleiche Startbedingungen und strukturelle Benachteiligungen auszugleichen. Zentrale Grundlage... Read More →
Sunday May 11, 2025 13:30 - 14:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.10 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

13:30 CEST

Mehr Migra-Perspektiven für deinen Journalismus!
Sunday May 11, 2025 13:30 - 14:30 CEST
Fast 30 Prozent der Menschen in Deutschland haben eine Migrationsgeschichte – unter Schüler:innen sind es sogar rund 41 Prozent. Aber spiegelt sich diese Realität auch in unserem Journalismus wider? Werden Menschen mit Migrationsgeschichte in unserer Berichterstattung repräsentativ, differenziert und fair dargestellt – oder doch oft nur dann, wenn es um Probleme geht?
In diesem Workshop schauen wir gemeinsam genauer hin:
  • Wo hakt es aktuell in der Berichterstattung über und für Menschen mit Migrationsgeschichte?
  • Welche Beispiele für rassistische oder stereotype Darstellung gibt es – und wie können wir es besser machen?
  • Wie erreichen wir junge Menschen mit Migrationsgeschichte als Nutzer:innen und Gesprächspartner:innen?
Wir stellen euch unser Instagram-Format „migratöchter“ vor, das gezielt junge Frauen mit Migrationsgeschichte anspricht – und teilen konkrete Learnings, die ihr auf eure Arbeit übertragen könnt. Es geht aber auch um den Alltag: Wie bilden wir Vielfalt ab, ohne Migrationsgeschichte ständig als Sondermerkmal zu inszenieren?

Mit im Gepäck: Zahlreiche Take-Aways zum Abspeichern, Mitnehmen und direkt Anwenden – für einen Journalismus, der inklusiver, relevanter und zukunftsfähiger ist.

Workshop eher für Einsteigerinnen geeignet.



Dozierende
avatar for Kübra Idi

Kübra Idi

Redakteurin, SWR -Innovation & Digitale Projekte
Kübra Idi ist Partner-Managerin und Redakteurin beim Südwestrundfunk (SWR) in der Redaktion „Innovation & Digitale Projekte“ in Rheinland-Pfalz. Sie bringt umfassende Erfahrung in der Entwicklung digitaler und zielgruppenoptimierter Formate mit. Zudem ist sie Partner-Managerin... Read More →
avatar for Melis Içten-Löffler

Melis Içten-Löffler

Migratöchter, SWR
Melis Içten-Löffler wurde geboren im NRW der 90er als Kind der zweiten Generation einer türkischen Gastarbeiterfamilie. Während ihres Masterstudiums in Anglophone Studies und Literatur und Medienpraxis sammelte sie einige Erfahrungen im Kultur- und Lokaljournalismus und nahm... Read More →
avatar for Ekaterina Astafeva

Ekaterina Astafeva

Migratöchter, SWR
Ekaterina Astafeva ist freie Journalistin und Moderatorin. Vor der Kamera ist sie auf dem Kanal „Migratöchter“ (SWR) zu sehen; hinter den Kulissen arbeitet sie als Head Producerin und Autorin für die Redaktionen „tickr“ (WDR) und „Kugelzwei“ (WDR). Außerdem unterrichtet... Read More →
Sunday May 11, 2025 13:30 - 14:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Raum 00.03/02 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

13:30 CEST

Ask us anything: Klimajournalismus in Zeiten von steigenden CO2-Preisen
Sunday May 11, 2025 13:30 - 14:30 CEST
Die aktuellen Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene könnten richtungsweisend für die künftige Klimapolitik sein – insbesondere im Hinblick auf den CO2-Preis (Der CO2-Preis ist eine Gebühr auf den Ausstoß von Kohlendioxid – also auf das Verbrennen von Öl, Gas, Benzin oder Diesel). Spätestens ab 2027, wenn der Preis für CO2 im europäischen Emissionshandel (ETS 2) spürbar steigt, werden sich diese Entwicklungen im Alltag vieler Bürger*innen bemerkbar machen – sei es beim Tanken, Heizen oder Einkaufen. Ohne wirksame soziale Ausgleichsmaßnahmen drohen soziale Spannungen zu wachsen und die Akzeptanz für die Klimapolitik zu sinken. Das Thema einer sozial gerechten Transformation wird dringlicher denn je.

Vor diesem Hintergrund braucht es neben sozial gerechter Politik vor allem auch gute Kommunikation: Wie lassen sich komplexe Mechanismen wie CO2-Bepreisung und Entlastungspakete so vermitteln, dass sie als gerecht, effektiv, nachvollziehbar und zielführend wahrgenommen werden? Welche Rolle spielen Journalist*innen, Wissenschaft und zivilgesellschaftliche Akteure in dieser Phase der Unsicherheit und Aushandlung? Was braucht die Politik?
Dieses Panel bringt Expertise aus Politik, Journalismus, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen, um zu diskutieren, wie gesellschaftlicher Rückhalt für klimapolitische Maßnahmen gewonnen und erhalten werden kann – gerade jetzt, wo neue politische Allianzen und Maßnahmenpakete verhandelt werden.


Ask us anything! Offenes Format, indem das Publikum durch konkrete Fragen der Panelisten einbezogen werden soll und vice versa.
Moderators
avatar for Sarah Pelull

Sarah Pelull

Projektkoordinatorin, Universität Erfurt/ Institute for Planetary Health Behaviour (IPB)
Sarah Pelull arbeitet als Projekt- und Netzwerkkoordinatorin im Projekt HEATCOM, das sich mit der Frage beschäftigt, wie sich Menschen in Hitzesituationen verhalten, welche Faktoren ihr Schutzverhalten beeinflussen und wie Interventionen zu einer gesundheitsfördernden Anpassung... Read More →
avatar for Silvio Wenzel

Silvio Wenzel

Klima-Redakteur, Science Media Center
Silvio Wenzel ist Redakteur für „Klima und Umwelt“ beim Science Media Center in Köln seit dessen Gründung 2015. Vorher war der Diplom-Chemiker 14 Jahre lang als freier Wissenschaftsjournalist fürs Fernsehen unterwegs. In dieser Zeit arbeitete er vor allem für die WDR-Wissenschaftsredaktionen... Read More →
Dozierende
avatar for Laura Wahl

Laura Wahl

Fraktionsvorsitzende, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat
avatar for Astrid Schaffert

Astrid Schaffert

Referentin, Zukunft KlimaSozial
Astrid Schaffert, Dipl. Sozialwirtin und Referentin für Wohnen, Gebäude und soziale Energiepolitik bei Zukunft KlimaSozial, Institut für Klimasozialpolitik. Zuvor entwickelte sie u.a. seit 2020 fachlich und strategisch den Bereich soziale Klimapolitik sowie Transformation der 25.000... Read More →
Sunday May 11, 2025 13:30 - 14:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.07
  KLIMA & UMWELT
  • about Silvio Wenzel ist Redakteur für „Klima und Umwelt“ beim Science Media Center in Köln seit dessen Gründung 2015. Vorher war der Diplom-Chemiker 14 Jahre lang als freier Wissenschaftsjournalist fürs Fernsehen unterwegs. In dieser Zeit arbeitete er vor allem für die WDR-Wissenschaftsredaktionen Quarks & Co., nano und Planet Wissen.

13:30 CEST

MEET-UP: Sicherheit
Sunday May 11, 2025 13:30 - 14:30 CEST
Bedroht im Amt und Mandat – Angriffe auf kommunalpolitisch Aktive und die Rolle des Lokaljournalismus

Hass und Gewalt gegen kommunalpolitisch Engagierte sind längst kein Randphänomen mehr – sie bedrohen nicht nur Einzelne, sondern unsere Demokratie insgesamt. Wie kann Lokaljournalismus dazu beitragen, diesen Angriffen entgegenzuwirken, Öffentlichkeit zu sensibilisieren und Betroffene zu stärken? In diesem Meet-Up diskutieren wir, welche Verantwortung und Herausforderungen auf kommunaler Ebene bestehen. Der Verein Starke Demokratie e.V. setzt sich für die Resilienz kommunalpolitisch Aktiver ein und bietet zu Beginn einen kurzen Input zu Anfeindungen, Hass und Gewalt im lokalen politischen Raum. Anschließend treten wir in einen moderierten Austausch: Wie wird aktuell über diesen Phänomenbereich berichtet? Welche Schutzmechanismen braucht es? Wo werden auch Journalist:innen selbst zur Zielscheibe?

Gemeinsam suchen wir nach Strategien, um Öffentlichkeit zu sensibilisieren, demokratische Strukturen zu schützen und stärkende Netzwerke vor Ort zu schaffen.
Für Einsteiger & Fortgeschrittene.
Dozierende
avatar for Nicolas Bahr

Nicolas Bahr

Projektleiter, Starke Demokratie e.V.
● Geboren in Chemnitz, aufgewachsen in Rostock● Abitur am Rostocker Gymnasium● Bachelorabschluss Germanistik + Bachelor- undMasterabschluss Politikwissenschaft an der Universität Rostock(2015-2021)● Mitbegründer des (mittlerweile eingestellten) politischenBildungsprojekts... Read More →
avatar for Lucie Klysch

Lucie Klysch

Starke Demokratie e.V.
Lucie Klysch ist politische Bildnerin und Beraterin mit Schwerpunkt auf kommunalpolitischer Jugendpartizipation und Resilienz. Aufgewachsen im Wartburgkreis in Thüringen, verbindet sie persönliche Erfahrungen mit den lokalen Herausforderungen und Potenzialen.Nach beruflichen Stationen... Read More →
Sunday May 11, 2025 13:30 - 14:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.05 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

14:30 CEST

PAUSE
Sunday May 11, 2025 14:30 - 14:45 CEST
Sunday May 11, 2025 14:30 - 14:45 CEST

14:45 CEST

Strukturelle Ungleichheiten im Schulsystem
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
In der Session soll zum einen anhand einiger inhaltlicher Beispiele auf Datenquellen hingewiesen werden, die gerade im lokalen Kontext eine wichtige Bedeutung für wissenschaftliche und journalistische Arbeit hat. Dabei wird erstens auf kleinräumige soziostrukturelle Ungleichheiten in den deutschen Städten eingegangen, zweitens auf strukturelle Ungleichheiten im deutschen Schulsystem anhand von Daten zum Lehrermangel. Drittens wird anhand zweier Beispiele auf nichtintendierte Folgen von Schulreformen eingegangen. Zuletzt ist die Session darauf ausgerichtet das Verständnis von Sozial- und Bildungswissenschaft auf der einen Seite, und Journalismus auf der anderen Seite zu stärken.
Dozierende
avatar for Marcel Helbig

Marcel Helbig

Arbeitsbereichsleiter für Strukturen & Systeme, Leibniz Institut für Bildungsverläufe
Prof. Dr. Marcel Helbig ist Arbeitsbereichsleiter für Strukturen und Systeme am Leibniz Institut für Bildungsverläufe in Bamberg. Von 2015 und 2020 hatte er eine gemeinsame Sonderprofessur für Bildung und soziale Ungleichheit von der Universität Erfurt und dem Wissenschaftszentrum... Read More →
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.10 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

14:45 CEST

Dos & Dont’s - KI für investigative Recherchen
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
KI-Algorithmen können Bilder, Videos und PDFs analysieren, Netzwerke aufdecken und komplexe Zusammenhänge sichtbar machen. Im vergangenen Jahr haben zwei Gewinner-Teams des renommierten Pulitzer-Preises angegeben, bei ihren prämierten Recherchen KI genutzt zu haben. Sind maschinelles Lernen und KI bald unverzichtbare Teile von investigativen Recherchen? Anhand von Best-Practice-Beispielen, einigen Tools und Kriterien für gute journalistische Arbeit soll gezeigt werden, wo sich der KI-Einsatz bei Recherchen lohnt und wann man eher darauf verzichten sollte. Geplant ist eine Präsentation (40 Min.) und ein interaktiver Teil mit Zeit für Fragen (20 Min.). Die Veranstaltung ist für KI-Einsteiger:innen geeignet.
Dozierende
avatar for Rebecca Ciesielski

Rebecca Ciesielski

Reporterin, Bayrischer Rundfunk
Rebecca Ciesielski ist Reporterin mit Schwerpunkt Algorithmic Accountability Reporting im AI + Automation Lab des Bayerischen Rundfunks. Zusammen mit Kolleg:innen recherchierte sie u. a., wie biometrische Daten Menschen in Afghanistan in Lebensgefahr bringen, wo deutsche Callcenter... Read More →
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Raum 00.03/02 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

14:45 CEST

10.775 Klimadashboards: Regionale Daten für jede Gemeinde Deutschlands
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
Wie steht es eigentlich um den Ausbau der Erneuerbaren in deiner Gemeinde und wie schlägt sich diese im Vergleich zu den benachbarten Gemeinden? Diese Info und noch viele weitere rund um das Thema Klimakrise finden sich ab Juni auf 10.775 Klimadashboards für ganz Deutschland. In unserer Session erhaltet ihr einen exklusiven Einblick in unser noch unveröffentlichtes Projekt. Wir erkunden verschiedene Gemeinden und Städte, fragen uns, wieso es mancherorts mit der Klimawende zügig vorangeht, während sie in anderen Teilen Deutschlands stockt. Mit euren Ideen und Wünschen habt ihr außerdem die Möglichkeit, das Projekt aktiv mitzugestalten.

Der Verein Klimadashboard.org visualisiert seit drei Jahren die Herausforderungen, Auswirkungen und Lösungswege der Klimakrise in Deutschland und der EU. Wir zeigen euch, wie die Datenlage auf lokaler Ebene aussieht und geben euch praktische Impulse, um Daten im journalistischen Alltag gezielt einzusetzen.
Sowohl für Einsteiger:innen, als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Dozierende
avatar for Cederic Carr

Cederic Carr

Mitbegründer, Klimadashboard Deutschland
Cedric Carr ist Psychologe und Mitbegründer des Klimadashboard Deutschland. Er sieht die regionalen Klimadashboards als ein einflussreiches Instrument, das sowohl der Klimakommunikation als auch dem Monitoring klimapolitischer Maßnahmen dienen kann. 
avatar for Lisa Goldschmidtböing

Lisa Goldschmidtböing

Redakteurin, ZEIT ONLINE - Daten und Visualisierung
Lisa Goldschmidtböing ist Redakteurin im Ressort Daten und Visualisierung bei ZEIT ONLINE. Wie auch in ihrem Job möchte sie beim Klimadashboard komplexe Daten und Konzepte für alle Menschen greifbarer machen und unterstützt dafür in der Datenverarbeitung und Webentwicklung.
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.07

14:45 CEST

MEET-UP: Forderungen an den Lokaljournalismus
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
Wer dieses Meet-Up zum Abschluss der Konferenz besucht, kann etwas bewegen. Zuvor gab es verschiedene Gelegenheiten auf der Konferenz, durch Memes und Diskussionen loszuwerden, was sich im Lokaljournalismus verändern muss und wie ein Wandel gelingen kann. Aus dem gesammelten Material wollen wir nun zehn Forderungen an den Lokaljournalismus entwickeln, die wir mit etwas Abstand nach der Konferenz veröffentlichen werden.
Dozierende
avatar for Jonathan Sachse

Jonathan Sachse

Leiter CORRECTIV.Lokal, CORRECTIV- Recherchen für die Gesellschaft
Jonathan Sachse ist Gründungsmitglied von CORRECTIV und war dort als Reporter an zahlreichen Recherchen beteiligt. Im Jahr 2020 übernahm er die Leitung von CORRECTIV.Lokal, einem Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus. Zu seinen Kernthemen zählen Recherchen im Lokalen, ganz... Read More →
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.05 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

14:45 CEST

Wie können wir über die extreme Rechte im Lokaljournalismus berichten?
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
Dozierende
avatar for Yağmur Ekim Çay

Yağmur Ekim Çay

freie Autorin
Yağmur Ekim Çay ist Frankfurter Journalistin. Sie arbeitet unter anderem als Landeskorrespondentin für die taz und hat bei der Frankfurter Rundschau volontiert. Sie recherchiert seit mehreren Jahren zum Anschlag von Hanau, für ihre gemeinsame Recherche mit dem Reporter Gregor... Read More →
avatar for Timo Büchner

Timo Büchner

Journalist, Hohenloher Tagblatt
Timo Büchner, M.A., studierte politische Wissenschaften und jüdische Studien in Heidelberg. Er recherchiert seit Jahren zur extremen Rechten in Baden-Württemberg. Die Lokalrecherchen zum "Jugendheim Hohenlohe", die er gemeinsam mit Jens Sitarek und Harald Zigan macht, erscheinen... Read More →
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.03
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.