Loading…
Type: BILDUNG & SOZIALES clear filter
Saturday, May 10
 

12:00 CEST

Konfliktsensitive Berichterstattung: Wie guter Journalismus über Debatten, Streit & gesellschaftliche Konflikte gelingt
Saturday May 10, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Eine Gesellschaft, die von multiplen Krisen mit Umbrüchen und Konflikten herausgefordert wird, braucht Journalist*innen mit Konflikt-Know-how. Sie braucht Medienmacher*innen, die versachlichen, einordnen und lösungsorientiert arbeiten, statt zu emotionalisieren oder Schwarz-Weiß-Narrative zu fördern. Das gilt auch für die Lokalberichterstattung. Auch im Lokalen wird um Interessen und Strategien gestritten – und auch im Lokalen tragen Medien maßgeblich dazu bei, wie Konflikte in der Öffentlichkeit wahrgenommen und bearbeitet werden.
In diesem Impuls-Vortrag geht es darum, wie eine verantwortungsvolle Berichterstattung über kontroverse Themen gelingen kann. Sigrun Rottmann stellt für die journalistische Praxis relevante Erkenntnisse aus der Konfliktforschung und anderen wissenschaftlichen Disziplinen vor und wendet sie in der Analyse von Fallbeispielen an. Welche Rolle haben Konflikte in der demokratischen Gesellschaft und welche Ansprüche und Aufgaben ergeben sich daraus für die Berichterstattung? Die Auseinandersetzung mit dieser Frage wird immer relevanter angesichts der Versuche rechtsextremer Kräfte, Konflikte und Krisen für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. 

Dozierende
avatar for Sigrun Rottmann

Sigrun Rottmann

wissenschaftliche Mitarbeiterin/Journalistin, Universität Dortmund
Sigrun Rottmann ist Journalistin und seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund (Teilzeit). Dort leitet sie u.a. das Seminar Konfliktsensitiver Journalismus und bietet zu diesem Thema auch außerhalb der Universität Vorträge und Workshops... Read More →
Saturday May 10, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.10 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

14:30 CEST

Recherchen zu sexualisierter Gewalt im Fußball
Saturday May 10, 2025 14:30 - 15:30 CEST
In den letzten Jahren sind durch Gerichtsurteile und staatsanwaltschaftliche Ermittlungen immer wieder Fälle sexualisierter Gewalt im Fußball bekannt geworden. Die mutmaßlichen Täter waren meist Trainer oder andere Personen in Machtpositionen. Immer wieder überschritten diese Grenzen, indem sie auch unter dem Vorwand einer sportmedizinischen Behandlung übergriffig wurden. Wir wollen die Dimension des Problems recherchieren. Seit März 2025 recherchieren CORRECTIV, das Fußballmagazin 11Freunde und Lokalmedien gemeinsam zum Thema Gewalt im Jugendfußball und haben seitdem einige Erfahrungen gesammelt, die sie in dieser Session teilen wollen. In der Session geben wir Einblick in die Rechercheschritte rund um den Spielerberater N., der in mehr als hundert Fällen minderjährige Fußballer intim berührt haben soll. Und wir berichten über hunderte Hinweise zu weiteren Gewalterfahrungen, die von den Redaktionen ausgewertet werden. Die Session eignet sich für Kooperationspartner, die bereits am Thema mitarbeiten, aber auch für Neueinsteiger, die für ihr Lokalmedium bei der Berichterstattung dabei sein wollen.

Links:
https://correctiv.org/aktuelles/gewalt-im-sport/2025/03/26/gewalt-fussball-spielerberater/
https://fussball.correctiv.org/callouts/gewalt-im-jugendfussball
Dozierende
avatar for Jonathan Sachse

Jonathan Sachse

Leiter CORRECTIV.Lokal, CORRECTIV- Recherchen für die Gesellschaft
Jonathan Sachse ist Gründungsmitglied von CORRECTIV und war dort als Reporter an zahlreichen Recherchen beteiligt. Im Jahr 2020 übernahm er die Leitung von CORRECTIV.Lokal, einem Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus. Zu seinen Kernthemen zählen Recherchen im Lokalen, ganz... Read More →
avatar for Miriam Lenz

Miriam Lenz

Investigativreporterin, CORRECTIV.Lokal
Miriam liegen Recherchen zu Sexismus, sozialer Ungleichheit und Bildung besonders am Herzen. Dabei arbeitet sie gern im Team und versucht, mithilfe von Daten und persönlichen Geschichten Missstände sichtbar zu machen. Miriam hat Sozialwissenschaften in Berlin studiert und bei CORRECTIV... Read More →
Saturday May 10, 2025 14:30 - 15:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.10 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

16:00 CEST

Wie wir als Netzwerk unsere Berichterstattung zu Bildung verbessern wollen
Saturday May 10, 2025 16:00 - 17:00 CEST
Bildungsjournalismus ist herausfordernd. Das föderale System, eine schwierige Datenlage, viele komplexe Themen von Kita bis Schulen bringen es mit sich. Umso wichtiger finden wir es, dass wir uns zu Bildung besser vernetzen.Bereits im Januar haben sich rund 20 Kolleginnen und Kollegen aus dem Lokal- und Regionaljournalismus in Berlin getroffen, um neue Rechercheideen zu entwickeln und voneinander zu lernen. In dieser Session gehen wir die nächsten Schritte: Wir stellen euch vor, was wir als CORRECTIV-Team an Ressourcen anbieten können, und wir wollen mit euch konkrete Themen besprechen, die wir zusammen umsetzen können.
Dozierende
avatar for Miriam Lenz

Miriam Lenz

Investigativreporterin, CORRECTIV.Lokal
Miriam liegen Recherchen zu Sexismus, sozialer Ungleichheit und Bildung besonders am Herzen. Dabei arbeitet sie gern im Team und versucht, mithilfe von Daten und persönlichen Geschichten Missstände sichtbar zu machen. Miriam hat Sozialwissenschaften in Berlin studiert und bei CORRECTIV... Read More →
Saturday May 10, 2025 16:00 - 17:00 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.10 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

17:30 CEST

Investigation ohne Enthüllung – Warum eine Geschichte nicht an fehlender Eindeutigkeit scheitern muss
Saturday May 10, 2025 17:30 - 18:30 CEST
In einer Kleinstadt im Südwesten Deutschlands berichten Kinder ihren Eltern, die Erzieherinnen in der Kita würden sie zu sexuellen Handlungen auffordern und dabei filmen. Es gibt Durchsuchungen und Ermittlungen, nach vielen Monaten wird der Fall eingestellt. Betroffene Eltern melden sich bei der Süddeutschen Zeitung und wollen Aufklärung. Wie recherchiert man so eine Geschichte? Wie überzeugt man Beteiligte, mit einem über ein so heikles Thema zu sprechen? Und wie schreibt man einen Text, wenn man selbst nach eineinhalb Jahren Recherche nicht weiß, was wirklich passiert ist? Leonard Scharfenberg und Lea Weinmann geben einen Einblick in ihre Recherche, die im März in der Süddeutschen Zeitung erschienen ist. Sie erzählen, warum sie die Recherche gegen die Ratschläge von Kolleg*innen weiterverfolgt haben, wie sie den Überblick behalten haben und was im Umgang mit der nagenden Unsicherheit geholfen hat.

Das Panel soll einen konkreten Einblick geben in die Recherchearbeit zu hochsensiblen Themen, ist aber auch ein Plädoyer für Ambivalenz und leise Töne: Investigative Arbeit muss nicht in Eindeutigkeit enden und Recherche nicht in der Enthüllung klarer Tatbestände. Und es muss auch nicht immer „Exklusiv“ drüberstehen. Am Ende des Panels wird es viel Raum für Fragen, eigene Unsicherheiten und Uneindeutigkeiten geben.

Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Dozierende
avatar for Leonard Scharfenberg

Leonard Scharfenberg

Redakteur & CvD Visual Desk, Süddeutsche Zeitung
Leonard Scharfenberg ist Redakteur und CvD am Visual Desk der Süddeutschen Zeitung und dort für Visual Investigation zuständig. Er arbeitet daher viel mit sogenannten OSINT-Methoden, insbesondere zu schwer zugänglichen Kriegsgebieten. Sonst recherchiert er zu Arbeit und Ausbeutung... Read More →
avatar for Lea Weinmann

Lea Weinmann

Redakteurin - Investigativ, Süddeutsche Zeitung
Lea Weinmann ist Redakteurin im Investigativteam der Süddeutschen Zeitung. Sie ist für Recherchen im Netz zuständig, die dafür genutzten Methoden werden auch Open Source Intelligence (OSINT) genannt. Sie schreibt über Kriegs- und Krisengebiete, Cybersicherheit, und immer wieder... Read More →
Saturday May 10, 2025 17:30 - 18:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.10 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland
 
Sunday, May 11
 

11:30 CEST

Das Schweigen nach nicht-öffentlichen Prozessen brechen: Eine investigative Lokalrecherche in einem sexuellen Missbrauchsfall
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Zwischen einem großem Polizeieinsatz und einem Prozess kann viel Zeit vergehen. Findet die Verhandlung, wie häufig bei Sexualdelikten, unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, fließen nur wenige Informationen an die Presse.

Ilja Regier (Mindener Tageblatt) beschreibt, wie die eigentliche Recherche bei einem solchen Fall erst nach einem Urteil begann. Ein Jugendleiter eines Schützenvereins wurde nach Missbrauchsfällen, unter anderem im Vereinsheim, zu einer Haftstrafe verurteilt. Die zentrale Frage für ihn danach war: Welche Rolle spielte der Vorstand, der von den Taten zum Teil gewusst hat und der sich später – möglicherweise auch aufgrund der Recherche – selbst vor Gericht verantworten musste?
In der Session geht es darum, wie man an nicht-öffentliche Details kommt und wen man dafür kontaktieren kann. Weitere Punkte sind auch, wie man einen langen Atem beweist und Schweigende irgendwann zum Sprechen bringt.

Dozierende
avatar for Ilja Regier

Ilja Regier

Redakteur, Mindener Tagblatt
Ilja Regier hat bereits in Russland, Ukraine, Belarus, Polen sowie der Republik Moldau recherchiert und schrieb dazu für unterschiedliche Medien. Er hatte erst vor, Auslandskorrespondent zu werden. Inzwischen fühlt er sich im "Lokalen" wohler. Seit drei Jahren arbeitet er als Redakteur... Read More →
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.10 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

13:30 CEST

Sprecht mit uns, nicht über uns – Bildungsgerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft
Sunday May 11, 2025 13:30 - 14:30 CEST
Die Arbeit an sogenannten "Brennpunktschulen" wird unter Lehrkräften oftmals als das schlimmste Los angesehen. Stereotype und medial erzeugte Bilder von Respektlosigkeit, Gewalt, Verwahrlosung und Chaos beherrschen das öffentliche Bild von Schulen wie unseren. Wir wollen davon erzählen, warum wir sehr gern und sehr bewusst an unseren Schulen arbeiten. Es geht uns um Faktoren des Gelingens, die Bedeutung von pädagogischen Beziehungen, ein verändertes Professionsverständnis, schülerorientierte Unterrichts- und Schulentwicklung. Wir erzählen davon, warum es politisch, sinnstiftend und cool ist, als Lehrkraft in Neukölln zu arbeiten.

Dozierende
avatar for Tobias Nolte

Tobias Nolte

Gründer, related e.V.
Tobias Nolte arbeitete 10 Jahre als Lehrer am Campus Rütli in Berlin-Neukölln. In der täglichen pädagogischen Praxis formte sich sein Bild davon, wie stark der Bildungserfolg junger Menschen von der sozialen Herkunft abhängig ist und was den Beruf als Lehrkraft im Kern ausmacht... Read More →
avatar for Mara Okulla

Mara Okulla

related e.V.
Mara Okulla ist seit 2020 Lehrerin an einer Neuköllner Gemeinschaftsschule. Sie setzt sich insbesondere für Bildungsgerechtigkeit durch gezielte sprachliche Bildung ein, mit dem Ziel, ungleiche Startbedingungen und strukturelle Benachteiligungen auszugleichen. Zentrale Grundlage... Read More →
Sunday May 11, 2025 13:30 - 14:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.10 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

14:45 CEST

Strukturelle Ungleichheiten im Schulsystem
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
In der Session soll zum einen anhand einiger inhaltlicher Beispiele auf Datenquellen hingewiesen werden, die gerade im lokalen Kontext eine wichtige Bedeutung für wissenschaftliche und journalistische Arbeit hat. Dabei wird erstens auf kleinräumige soziostrukturelle Ungleichheiten in den deutschen Städten eingegangen, zweitens auf strukturelle Ungleichheiten im deutschen Schulsystem anhand von Daten zum Lehrermangel. Drittens wird anhand zweier Beispiele auf nichtintendierte Folgen von Schulreformen eingegangen. Zuletzt ist die Session darauf ausgerichtet das Verständnis von Sozial- und Bildungswissenschaft auf der einen Seite, und Journalismus auf der anderen Seite zu stärken.
Dozierende
avatar for Marcel Helbig

Marcel Helbig

Arbeitsbereichsleiter für Strukturen & Systeme, Leibniz Institut für Bildungsverläufe
Prof. Dr. Marcel Helbig ist Arbeitsbereichsleiter für Strukturen und Systeme am Leibniz Institut für Bildungsverläufe in Bamberg. Von 2015 und 2020 hatte er eine gemeinsame Sonderprofessur für Bildung und soziale Ungleichheit von der Universität Erfurt und dem Wissenschaftszentrum... Read More →
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.10 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.