Loading…
Type: INNOVATION & ZUKUNFT clear filter
Saturday, May 10
 

12:00 CEST

Wie schaffen wir echten Mehrwert für den Journalismus durch Community-Beteiligung?
Saturday May 10, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Das Team des CORRECTIV.Faktenforums teilt Learnings aus der Zusammenarbeit mit Freiwilligen beim Faktenchecken sowie der Entwicklung und Nutzung von Tools für diese. Mit dem neuen Kooperationsprojekt CORRECTIV.Faktenfonds geht das Faktenforum verstärkt ins Lokale: Über den Fond bekommen über 400 Bürgerstiftungen deutschlandweit Zugang zu Expertise und finanziellen Mitteln für lokale Aktionen gegen Desinformation. Das erste Lokalevent läuft mit der Bürgerstiftung Erfurt. Sie bringt bei dem Vortrag die Perspektive der lokalen Zivilgesellschaft ein. Gemeinsam diskutieren wir konkrete Anknüpfungspunkte für Lokalredaktionen.
Dozierende
avatar for Anna Süß

Anna Süß

Faktenforum, CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft
Anna Süß studierte Kommunikationswissenschaft, Politik und Wirtschaft in Mannheim, Berlin und Lyon. Während und nach ihrem Studium arbeitete sie in verschiedenen Beteiligungs- und Medienkompetenzprojekten – vor allem mit jungen Menschen. Sie interessiert sich besonders dafür... Read More →
Saturday May 10, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Raum 00.03/02 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

14:30 CEST

Stadtteiljournalismus: Menschen berichten selbst aus ihrer Stadt: Wie geht das (gut)?
Saturday May 10, 2025 14:30 - 15:30 CEST
Menschen berichten selbst aus ihrer Stadt: Wie geht das (gut)?
 
Wo unabhängiger Lokaljournalismus schwindet, gewinnen ehrenamtliche Stadt(teil)medien an Bedeutung. Im Idealfall ergänzt der partizipative Journalismus Ehrenamtlicher den Profijournalismus und stärkt bürgerschaftliches Engagement sowie demokratische Teilhabe im Sinne der "redaktionellen Gesellschaft" nach Bernhard Pörksen. 
 
Und die Wirklichkeit? Sie ist reich an Highlights wie an Herausforderungen. Katrin Jäger von TIDE (Hamburg) berichtet zusammen mit Sigrun Clausen vom „Wilhelmsburger Inselrundblick“ über Stadtteiljournalismus im Pop-up-Format, der auf redaktionelle Begleitung der Ehrenamtlichen setzt. Andreas Müller von Wedel Medien e. V. (Wedel) berichtet über Videojournalismus mit dem Smartphone, der sich eher auf „Learning by doing“ verlässt. Zum Einstieg kommen die Session-Teilnehmenden an Bild-Beispielen selbst zum Zug: Was bitte ist hier die Geschichte?
 
Gemeinsam (aus)handeln
Stadtteiljournalismus im Pop-up Format (Hamburg)
Niedrigschwellig und für alle: Die Pop-up Bürger:innenredaktionen im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Stadtteilthemen einzubringen. Begleitet von der ehrenamtlichen Stadtteilredaktion „Wilhelmsburger Inselrundblick“ und TIDE – Hamburgs Bürger:innensender und Ausbildungskanal können sie ihre Themen im Nachgang in eigene journalistische Beiträge umsetzen und veröffentlichen. Journalistische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gefördert wird das Projekt von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS.
 
Smartphone-Reportagen aus meiner Stadt (Wedel)
Ein Smartphone haben wir alle. Und neugierig sind wir auch. Warum das nicht ausnutzen und uns in Videoreporterinnen und Videoreporter verwandeln, die über das Leben in unserer kleinen Stadt berichten? Das ist die Grundidee hinter Wedel TV, einem Videokanal, der von Ehrenamtlichen im Rahmen des eingetragenen gemeinnützigen Vereins Wedel Medien e. V. betrieben wird und der in weniger als drei Jahren schon mehr als 250 Videos veröffentlicht hat: www.wedel-tv.com.
Dozierende
avatar for Andreas Müller

Andreas Müller

Wedel TV
Andreas Müller, Dr. phil., Redakteur Bürgerkanal Wedel TV (seit 2022), Tätigkeit Schulverwaltung und Redakteur Schulverwaltungsblatt für Niedersachsen (2011-2019), Lehrerfortbildner (2007-2011), Gymnasiallehrer (De, En, Fr - 1977-2007) in Niedersachsen (Hildesheim, Göttingen... Read More →
avatar for Katrin Jäger

Katrin Jäger

Leiterin Hyperlokaljournalismus, TIDE
Katrin Jäger leitet bei TIDE – Hamburgs Bürger:innensender und Ausbildungskanal den Bereich Hyperlokaljournalismus. Nach dem Studium der Philosophie, Germanistik und Gender Studies sowie journalistischem Volontariat war sie als Autorin für NDR Info, Deutschlandfunk und taz tätig... Read More →
Saturday May 10, 2025 14:30 - 15:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Raum 00.03/02 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

16:00 CEST

Lust auf Lokal - Warum starten wir nicht überall neue Lokalmedien?
Saturday May 10, 2025 16:00 - 17:00 CEST
Die Medienlandschaft verändert sich rasant, und immer mehr lokale Projekte treten an, um neue Impulse für den Journalismus vor Ort zu setzen. Doch wie gelingt der erfolgreiche Start eines Lokalmediums? Welche Herausforderungen gibt es – von der Finanzierung über Teamaufbau bis zur Reichweitenstrategie? Und welche Ansätze haben sich bewährt?
In dieser Session teilen innovative Lokaljournalismus-Projekte wie kolumna aus Lindau und Gerda aus Gera ihre Erfahrungen. Wir sprechen über die Mission, die Arbeitsweise und die langfristigen Visionen dieser Medieninitiativen. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in Themen wie die Herausforderungen bei der Gründung, Geschäftsmodelle, Newsletter-Strategien, Community-Building oder den Einsatz digitaler Tools für den Lokaljournalismus.
Die Session richtet sich also an alle, die neugierig sind, wie neue Lokalmedien entstehen, die Fragen dazu haben, wie sie ihre eigenen Ideen in die Tat umsetzen können oder auch ihre Erfahrungen teilen wollen.
Moderators
avatar for Julia Hildebrand

Julia Hildebrand

Project Lead beabee & CORRECTIV.Starthub, CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft
Julia Hildebrand leitet bei CORRECTIV den Starthub und das Open-Source-Software-Projekt beabee www.beabee.io. Beide Projekte wollen Community-Journalismus für Medienmacher*innen in Deutschland und Europa erleichtern und zu mehr Gründungen im Lokaljournalismus ermutigen. Von 2014 bis 2020 arbeitete Julia mit dem sozialen Startup ChangeX in Dublin daran, eine Plattform aufzubauen, die es... Read More →
Dozierende
avatar for Jacob Queißner

Jacob Queißner

Chefreporter (& eigentlich alles andere), Gerda
Jacob Queißner (*2000) ist freier Journalist/Fotograf aus Gera. Sein Einstieg in den Journalismus kam über den Fachbereich „historischer Motorsport“. 2021 ging er in seine Heimatstadt Gera zurück, um dort Lokaljournalismus zu machen. Im März 2024 ging er mit dem Lokalmagazin... Read More →
avatar for Ronja Straub

Ronja Straub

Chefredakteurin, kolumna
Der Funke für den Lokaljournalismus ist bei mir schon früh übergesprungen: Bereits als Jugendliche schrieb ich den ersten Artikel für meine Heimatzeitung im Odenwald. Später studierte ich Ressortjournalismus mit den Schwerpunkten Politik und Wirtschaft in Ansbach und Oslo. Nach... Read More →
Saturday May 10, 2025 16:00 - 17:00 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Raum 00.03/02 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

17:30 CEST

Wie navigieren wir uns durch die neue Social Media Welt?
Saturday May 10, 2025 17:30 - 18:30 CEST
Dozierende
avatar for Martin Fehrensen

Martin Fehrensen

Gründer, Social Media Watchblog
Martin Fehrensen ist Gründer und Autor des Social Media Watchblogs – ein wöchentlicher Paid-Newsletter zu den wichtigsten News und Debatten rund um Social Media, Tech und KI. Bevor er sich 2018 mit dem Social Media Watchblog selbstständig machte, arbeitete Fehrensen für zehn... Read More →
Saturday May 10, 2025 17:30 - 18:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Raum 00.03/02 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland
 
Sunday, May 11
 

11:30 CEST

7 Vorschläge für einen zeitgemäßen Lokalljournalismus, der nicht nur auf Klickzahlen & Conversionrates setzt
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Dozierende
avatar for Henning Rasche

Henning Rasche

Leitender Redakteur, Rheinische Post
Henning Rasche absolvierte nach dem Jurastudium ab 2015 die Journalistenschule der Rheinischen Post mit Halt beim ifp in München. 2018 wurde er Politikredakteur der Zeitung. Von 2020 bis 2022 verantwortete er fünf Lokalausgaben der RP im Kreis Wesel und in Duisburg; seit Spätsommer... Read More →
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Raum 00.03/02 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

13:30 CEST

Mehr Migra-Perspektiven für deinen Journalismus!
Sunday May 11, 2025 13:30 - 14:30 CEST
Fast 30 Prozent der Menschen in Deutschland haben eine Migrationsgeschichte – unter Schüler:innen sind es sogar rund 41 Prozent. Aber spiegelt sich diese Realität auch in unserem Journalismus wider? Werden Menschen mit Migrationsgeschichte in unserer Berichterstattung repräsentativ, differenziert und fair dargestellt – oder doch oft nur dann, wenn es um Probleme geht?
In diesem Workshop schauen wir gemeinsam genauer hin:
  • Wo hakt es aktuell in der Berichterstattung über und für Menschen mit Migrationsgeschichte?
  • Welche Beispiele für rassistische oder stereotype Darstellung gibt es – und wie können wir es besser machen?
  • Wie erreichen wir junge Menschen mit Migrationsgeschichte als Nutzer:innen und Gesprächspartner:innen?
Wir stellen euch unser Instagram-Format „migratöchter“ vor, das gezielt junge Frauen mit Migrationsgeschichte anspricht – und teilen konkrete Learnings, die ihr auf eure Arbeit übertragen könnt. Es geht aber auch um den Alltag: Wie bilden wir Vielfalt ab, ohne Migrationsgeschichte ständig als Sondermerkmal zu inszenieren?

Mit im Gepäck: Zahlreiche Take-Aways zum Abspeichern, Mitnehmen und direkt Anwenden – für einen Journalismus, der inklusiver, relevanter und zukunftsfähiger ist.

Workshop eher für Einsteigerinnen geeignet.



Dozierende
avatar for Kübra Idi

Kübra Idi

Redakteurin, SWR -Innovation & Digitale Projekte
Kübra Idi ist Partner-Managerin und Redakteurin beim Südwestrundfunk (SWR) in der Redaktion „Innovation & Digitale Projekte“ in Rheinland-Pfalz. Sie bringt umfassende Erfahrung in der Entwicklung digitaler und zielgruppenoptimierter Formate mit. Zudem ist sie Partner-Managerin... Read More →
avatar for Melis Içten-Löffler

Melis Içten-Löffler

Migratöchter, SWR
Melis Içten-Löffler wurde geboren im NRW der 90er als Kind der zweiten Generation einer türkischen Gastarbeiterfamilie. Während ihres Masterstudiums in Anglophone Studies und Literatur und Medienpraxis sammelte sie einige Erfahrungen im Kultur- und Lokaljournalismus und nahm... Read More →
avatar for Ekaterina Astafeva

Ekaterina Astafeva

Migratöchter, SWR
Ekaterina Astafeva ist freie Journalistin und Moderatorin. Vor der Kamera ist sie auf dem Kanal „Migratöchter“ (SWR) zu sehen; hinter den Kulissen arbeitet sie als Head Producerin und Autorin für die Redaktionen „tickr“ (WDR) und „Kugelzwei“ (WDR). Außerdem unterrichtet... Read More →
Sunday May 11, 2025 13:30 - 14:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Raum 00.03/02 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland

14:45 CEST

Dos & Dont’s - KI für investigative Recherchen
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
KI-Algorithmen können Bilder, Videos und PDFs analysieren, Netzwerke aufdecken und komplexe Zusammenhänge sichtbar machen. Im vergangenen Jahr haben zwei Gewinner-Teams des renommierten Pulitzer-Preises angegeben, bei ihren prämierten Recherchen KI genutzt zu haben. Sind maschinelles Lernen und KI bald unverzichtbare Teile von investigativen Recherchen? Anhand von Best-Practice-Beispielen, einigen Tools und Kriterien für gute journalistische Arbeit soll gezeigt werden, wo sich der KI-Einsatz bei Recherchen lohnt und wann man eher darauf verzichten sollte. Geplant ist eine Präsentation (40 Min.) und ein interaktiver Teil mit Zeit für Fragen (20 Min.). Die Veranstaltung ist für KI-Einsteiger:innen geeignet.
Dozierende
avatar for Rebecca Ciesielski

Rebecca Ciesielski

Reporterin, Bayrischer Rundfunk
Rebecca Ciesielski ist Reporterin mit Schwerpunkt Algorithmic Accountability Reporting im AI + Automation Lab des Bayerischen Rundfunks. Zusammen mit Kolleg:innen recherchierte sie u. a., wie biometrische Daten Menschen in Afghanistan in Lebensgefahr bringen, wo deutsche Callcenter... Read More →
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
Universität Erfurt: Gebäude FoBau(C19), Raum 00.03/02 Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, Deutschland
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.