Loading…
Type: KLIMA & UMWELT clear filter
Saturday, May 10
 

12:00 CEST

So machst du Klima wieder sexy
Saturday May 10, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Klimawandel, Klimakrise, Klimaschutz – Begriffe, bei denen viele Menschen keine Lust mehr haben weiterzulesen. Gegen die Müdigkeit der Konsument:innen helfen Kreativität und eine emotionalere Erzählweise. Anhand von Beispielen zeigt Sophie Fichtner, wie Klimajournalismus mit Herz funktionieren kann. Danach brainstormen wir gemeinsam: Wie werden aus langweilig wirkenden Themen Geschichten, die fesseln.
Dozierende
avatar for Sophie Fichtner

Sophie Fichtner

Redakteurin wochentaz, taz, die tageszeitung
Sophie Fichtner ist seit 2022 Redakteurin im Zukunftsteil der wochentaz. Sie hat die Deutsche Journalistenschule in München besucht und Politikwissenschaften in Berlin und Lissabon mit Schwerpunkt auf Menschenrechten studiert.
Saturday May 10, 2025 12:00 - 13:00 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.07

14:30 CEST

"Windmühlen der Schande" - Wie die Anti-Windkraft-Lobby Bürgerproteste instrumentalisiert
Saturday May 10, 2025 14:30 - 15:30 CEST
Egal wo in Deutschland – der Ablauf ist immer gleich: Eine Gemeinde kündigt den Bau eines Windrades an. Sofort laufen Anwohner dagegen Sturm, gründen eine Bürgerinitiative, üben Druck auf die Kommunalpolitik aus. Die lokalen Medien steigen darauf ein und begleiten das Aufreger-Thema ausführlich – schließlich ist es ihre Aufgabe, den Menschen vor Ort mit ihren Sorgen eine Stimme zu geben.
Was aber, wenn hinter dem vermeintlichen Bürgerprotest etwas ganz anderes steckt? Seit Jahren instrumentalisiert die Anti-Windkraft-Lobby lokale Initiativen für ihre Agenda. Sie schürt Ängste über gefährlichen Infraschall, verbreitet Desinformation über massenhaftes Vogelsterben und nutzt Naturschutz als Deckmantel, um die Energiewende zu verzögern. Dabei ist sie Teil eines viel größeren, internationalen Netzwerks, das – finanziert von der Fossilindustrie – Lügen über den Klimawandel verbreitet.
Aline Pabst hat als Lokaljournalistin für die "Saarbrücker Hefte" aktuell zu Windkraftgegnern im Saarland recherchiert – und ihren Auswirkungen auf die Landespolitik. Im Panel teilt sie ihre Recherche-Ergebnisse, beschreibt die Allianzen zwischen Windkraftgegnern und Klimafaktenleugnern und nennt die wichtigsten Akteure, die jeder Journalist kennen sollte. Daneben gibt sie Tipps und Hilfestellungen für Lokaljournalisten, die das Thema selbst aufgreifen wollen.
Dozierende
avatar for Aline Pabst

Aline Pabst

Reporterin, Saarbrücker Zeitung
Aline Pabst volontierte von September 2019 bis August 2021 bei der Saarbrücker Zeitung und arbeitet heute in der Lokalredaktion Saarbrücken als Reporterin. Noch während ihres Volontariats initiierte sie eine Schwerpunktseite „Klima & Umwelt“, die seit Juli 2021 wöchentlich... Read More →
Saturday May 10, 2025 14:30 - 15:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.07

16:00 CEST

Workshop: Klimaberichterstattung regional denken – Einblicke ins SWR-KlimaKompetenzNetzwerk
Saturday May 10, 2025 16:00 - 17:00 CEST
Ihr wollt in euren Redaktionen mehr Klimaberichterstattung machen – und zwar konkret, lokal, relevant?
Ihr wollt Kolleg:innen und Vorgesetzte dafür gewinnen, dass Klimathemen im Redaktionsalltag mitgedacht werden?
Ihr fragt euch, wie ihr fundiertes Wissen, gute Themenideen und passende Gesprächspartner:innen für eure Region findet? Dann ist dieser Workshop genau richtig für euch.

Wir stellen euch das KlimaKompetenzNetzwerk im SWR vor – ein Projekt, das Journalist:innen aus allen Regionen vernetzt, ihnen Wissen an die Hand gibt und sie dabei unterstützt, Klimaberichterstattung nachhaltig in den Redaktionen zu verankern.

Um diese Themen wird es im Workshop unter anderem gehen:
  • Wie funktioniert das Netzwerk – und was können wir daraus lernen?
  • Was brauchen Redaktionen für eine stärkere Klimaberichterstattung?
  • Wie können wir Klimawandel, Folgen und Anpassungspolitik lokal erzählen?
  • Welche Formate funktionieren – und welche Expert:innen helfen wirklich weiter?
Ziel des Workshops:
Ihr geht mit konkreten Ideen, Tools und Argumenten zurück in eure Redaktion – und vielleicht mit Lust, selbst ein Klima-Netzwerk bei euch anzustoßen.
Dozierende
avatar for Heike Zahn

Heike Zahn

Redaktionsleiterin Projekte/Demokratieforum, SWR
Ich bin als Redakteurin beim SWR in Mainz aktuell zuständig für den Instagram Kanal migratöchter vom SWR, für die Produktion SWR Demokratieforum, für das SWR KlimaKompetenzNetzwerk, die SWR Zukunftstage und weitere Sonderprojekte. Sprich mit mir über Perspektivenvielfalt und Klimajournalismus, über die Demokratisierung von Information und darüber, wie wir junge Menschen mit journalist... Read More →
avatar for Michael Heussler

Michael Heussler

Redakteur, SWR
Michael Heußler arbeitet seit 2012 beim SWR in Rheinland-Pfalz als Reporter und Redakteur für Fernsehen, Hörfunk und Online – unter anderem im Ahrtal, wo viele Menschen nach wie vor mit den Folgen der Flutkatastrophe zu kämpfen haben. Heußler organisiert zusammen mit Kolleg:innen... Read More →
Saturday May 10, 2025 16:00 - 17:00 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.07

17:30 CEST

Klima-Recherche mit Alltagsbezug: Wo Themen tatsächlich auf der Straße liegen
Saturday May 10, 2025 17:30 - 18:30 CEST
In dieser Session wollen wir anhand von Beispielen unserer eigenen Arbeit und gemeinsam mit euch herausarbeiten, wie ihr im Lokalen Recherchen mit Bezug auf die Klimakrise umsetzen könnt. Viele Themen spüren wir übers Jahr verteilt immer wieder im eigenen Alltag – oder können die direkten Auswirkungen im Garten, im eigenen Keller, auf der Straße sehen.
Was ist eigentlich alles ein sogenanntes "Klima-Thema"? Wie bekomme ich die Informationen, die ich brauche? Was muss ich beachten, wenn ich mit Behörden oder Unternehmen in Kontakt bin? Wo ist der Alltagsbezug, der menschliche Aspekt? Und wie schaffe ich es, die Leserinnen und Leser bei komplexen Themen mitzunehmen?
Das sind Fragen, die wir in dieser Session beantworten möchten. Gern auch mit euch gemeinsam.

Dozierende
avatar for Gesa Steeger

Gesa Steeger

Reporterin, CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft
Gesa arbeitet als investigative Reporterin zu den Themen Klima, Wirtschaft und Finanzen. Sie koordiniert außerdem die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen CORRECTIV.Klima und dem CORRECTIV Lokalnetzwerk.Ihr Volontariat absolvierte sie an der Evangelischen Journalistenschule in... Read More →
avatar for Lilith Grull

Lilith Grull

CORRECTIV.Europe, CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft
Lilith Grull studierte Recht und Kulturwissenschaften, bis sie an Die Reportageschule kam. Dann zog sie als Autorin nach Sachsen – mit Faible für Milieugeschichten und Recherchen zu Menschen in Grenzsituationen, auch über Deutschland hinaus. 2023 wurde sie Teil von CORRECTIV.Lokal... Read More →
Saturday May 10, 2025 17:30 - 18:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.07
 
Sunday, May 11
 

11:30 CEST

Forever Lobbying Project: Wie großangelegte Umfragen hilfreich sein können
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Für das „Forever Lobbying Project“ hat das Rechercheteam unter anderem alle Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland mit einem umfangreichen Fragebogen zu Kosten, Maßnahmen und Schwierigkeiten befragt, diesen ausgewertet und zu einzelnen Regionen ausführlicher recherchiert und mit Betroffenen gesprochen.
 
Am Beispiel der Recherche wollen wir über die Möglichkeiten von groß angelegten Umfragen – etwa unter Kreisen und kreisfreien Städten – sprechen. Welche Nachrichten, Erkenntnisse und Geschichten lassen sich daraus generieren? Wo liegen Chancen und Fallstricke? Und wie kann insbesondere der Lokaljournalismus von Recherchen dieser Art profitieren?
 
Links zum Thema:
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/pfas-chemikalien-kosten-100.html
https://www1.wdr.de/nachrichten/data/pfas-chemikalien-umwelt-daten-nrw-100.html
https://www1.wdr.de/fernsehen/aktuelle-stunde/alle-videos/chemikalien-verschmutzung-beispiel-duesseldorf-100.html

Dozierende
avatar for Jana Heck

Jana Heck

Freie, crossmediale Reporterin, WDR
 Jana Heck ist Wirtschafts-, Wissenschafts- und Investigativjournalistin. Sie arbeitet als freie, crossmediale Reporterin unter anderem für die Recherchekooperation von WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung. So war sie etwa Teil des „Forever Lobbying Project“ und recherchierte mit... Read More →
Sunday May 11, 2025 11:30 - 12:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.07

13:30 CEST

Ask us anything: Klimajournalismus in Zeiten von steigenden CO2-Preisen
Sunday May 11, 2025 13:30 - 14:30 CEST
Die aktuellen Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene könnten richtungsweisend für die künftige Klimapolitik sein – insbesondere im Hinblick auf den CO2-Preis (Der CO2-Preis ist eine Gebühr auf den Ausstoß von Kohlendioxid – also auf das Verbrennen von Öl, Gas, Benzin oder Diesel). Spätestens ab 2027, wenn der Preis für CO2 im europäischen Emissionshandel (ETS 2) spürbar steigt, werden sich diese Entwicklungen im Alltag vieler Bürger*innen bemerkbar machen – sei es beim Tanken, Heizen oder Einkaufen. Ohne wirksame soziale Ausgleichsmaßnahmen drohen soziale Spannungen zu wachsen und die Akzeptanz für die Klimapolitik zu sinken. Das Thema einer sozial gerechten Transformation wird dringlicher denn je.

Vor diesem Hintergrund braucht es neben sozial gerechter Politik vor allem auch gute Kommunikation: Wie lassen sich komplexe Mechanismen wie CO2-Bepreisung und Entlastungspakete so vermitteln, dass sie als gerecht, effektiv, nachvollziehbar und zielführend wahrgenommen werden? Welche Rolle spielen Journalist*innen, Wissenschaft und zivilgesellschaftliche Akteure in dieser Phase der Unsicherheit und Aushandlung? Was braucht die Politik?
Dieses Panel bringt Expertise aus Politik, Journalismus, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen, um zu diskutieren, wie gesellschaftlicher Rückhalt für klimapolitische Maßnahmen gewonnen und erhalten werden kann – gerade jetzt, wo neue politische Allianzen und Maßnahmenpakete verhandelt werden.


Ask us anything! Offenes Format, indem das Publikum durch konkrete Fragen der Panelisten einbezogen werden soll und vice versa.
Moderators
avatar for Sarah Pelull

Sarah Pelull

Projektkoordinatorin, Universität Erfurt/ Institute for Planetary Health Behaviour (IPB)
Sarah Pelull arbeitet als Projekt- und Netzwerkkoordinatorin im Projekt HEATCOM, das sich mit der Frage beschäftigt, wie sich Menschen in Hitzesituationen verhalten, welche Faktoren ihr Schutzverhalten beeinflussen und wie Interventionen zu einer gesundheitsfördernden Anpassung... Read More →
avatar for Silvio Wenzel

Silvio Wenzel

Klima-Redakteur, Science Media Center
Silvio Wenzel ist Redakteur für „Klima und Umwelt“ beim Science Media Center in Köln seit dessen Gründung 2015. Vorher war der Diplom-Chemiker 14 Jahre lang als freier Wissenschaftsjournalist fürs Fernsehen unterwegs. In dieser Zeit arbeitete er vor allem für die WDR-Wissenschaftsredaktionen... Read More →
Dozierende
avatar for Laura Wahl

Laura Wahl

Fraktionsvorsitzende, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat
avatar for Astrid Schaffert

Astrid Schaffert

Referentin, Zukunft KlimaSozial
Astrid Schaffert, Dipl. Sozialwirtin und Referentin für Wohnen, Gebäude und soziale Energiepolitik bei Zukunft KlimaSozial, Institut für Klimasozialpolitik. Zuvor entwickelte sie u.a. seit 2020 fachlich und strategisch den Bereich soziale Klimapolitik sowie Transformation der 25.000... Read More →
Sunday May 11, 2025 13:30 - 14:30 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.07
  KLIMA & UMWELT
  • about Silvio Wenzel ist Redakteur für „Klima und Umwelt“ beim Science Media Center in Köln seit dessen Gründung 2015. Vorher war der Diplom-Chemiker 14 Jahre lang als freier Wissenschaftsjournalist fürs Fernsehen unterwegs. In dieser Zeit arbeitete er vor allem für die WDR-Wissenschaftsredaktionen Quarks & Co., nano und Planet Wissen.

14:45 CEST

10.775 Klimadashboards: Regionale Daten für jede Gemeinde Deutschlands
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
Wie steht es eigentlich um den Ausbau der Erneuerbaren in deiner Gemeinde und wie schlägt sich diese im Vergleich zu den benachbarten Gemeinden? Diese Info und noch viele weitere rund um das Thema Klimakrise finden sich ab Juni auf 10.775 Klimadashboards für ganz Deutschland. In unserer Session erhaltet ihr einen exklusiven Einblick in unser noch unveröffentlichtes Projekt. Wir erkunden verschiedene Gemeinden und Städte, fragen uns, wieso es mancherorts mit der Klimawende zügig vorangeht, während sie in anderen Teilen Deutschlands stockt. Mit euren Ideen und Wünschen habt ihr außerdem die Möglichkeit, das Projekt aktiv mitzugestalten.

Der Verein Klimadashboard.org visualisiert seit drei Jahren die Herausforderungen, Auswirkungen und Lösungswege der Klimakrise in Deutschland und der EU. Wir zeigen euch, wie die Datenlage auf lokaler Ebene aussieht und geben euch praktische Impulse, um Daten im journalistischen Alltag gezielt einzusetzen.
Sowohl für Einsteiger:innen, als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Dozierende
avatar for Cederic Carr

Cederic Carr

Mitbegründer, Klimadashboard Deutschland
Cedric Carr ist Psychologe und Mitbegründer des Klimadashboard Deutschland. Er sieht die regionalen Klimadashboards als ein einflussreiches Instrument, das sowohl der Klimakommunikation als auch dem Monitoring klimapolitischer Maßnahmen dienen kann. 
avatar for Lisa Goldschmidtböing

Lisa Goldschmidtböing

Redakteurin, ZEIT ONLINE - Daten und Visualisierung
Lisa Goldschmidtböing ist Redakteurin im Ressort Daten und Visualisierung bei ZEIT ONLINE. Wie auch in ihrem Job möchte sie beim Klimadashboard komplexe Daten und Konzepte für alle Menschen greifbarer machen und unterstützt dafür in der Datenverarbeitung und Webentwicklung.
Sunday May 11, 2025 14:45 - 15:45 CEST
Universität Erfurt: Gebäude LG4(C18), Raum 03.07
 
Share Modal

Share this link via

Or copy link

Filter sessions
Apply filters to sessions.